Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die US-Army will mit der AR-Brille Hololens die Fähigkeiten ihrer Soldaten trainieren und digital erweitern.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Im letzten Jahr testeten in einem Pilotprojekt 84 Soldaten und Soldatinnen die AR-Brille Hololens 2 in Trainings. 2020 soll das Programm deutlich erweitert werden: Unter anderem sollen eine Infanteriekompanie, ein Marine-Zug und ein Unterstützungszug im Manöver-Trainingszentrum Fort Pickett Live-Gefechte und mehrere taktische Truppenübungen durchführen.
Der zweiwöchige Testlauf soll in einer 72-stündigen Trainingsveranstaltung gipfeln, bei der der Nutzen von Augmented Reality auf dem Schlachtfeld im simulierten Ernstfall geprüft wird.
___STEADY_PAYWALL___
Die AR-Brille ist so teuer, dass das US-Militär als Sparmaßnahme alte NES-Controller für die Bedienung reaktiviert hat. Bild: Courtney Bacon / US Army
Hinzu kommt der Aufwand für die umfassende Implementierung und das Trainingsprogramm sowie die Weiterentwicklung der Brille speziell für die Bedürfnisse der Soldaten und Soldatinnen.
Umgebaute Militärversion der AR-Brille soll im Sommer starten
Derzeit nutzt die US-Army noch eine mehr als ein Kilo schwere Version der kommerziellen Hololens-2-Brille, die um Wärme- und Nachtsicht sowie ein Batteriepack erweitert ist. Die nächsten Versionen der Militärbrille sollen nur mehr bis zu 800 Gramm wiegen, so das Ziel. Für den Sommer ist eine stabilere Outdoor-Variante vorgesehen.
Durch die Brille – das Militär nennt sie „Integrated Visual Augmentation System“ (IVAS) – sehen die Soldaten taktische Ziele und die Bewegungen anderer Soldaten als digitale Grafik im Raum. Die Anzeige kann auf die Bedürfnisse einzelner Soldaten justiert werden.
In Gefechtssimulationen bewegen sie sich durch einen realen Raum und zielen dabei auf digitale Avatare. Nach dem Training bekommen Soldaten eine detaillierte Auswertung ihrer Leistung angezeigt, inklusive Blickprotokoll und der Herzfrequenz in verschiedenen Momenten der Simulation.
Das folgende Konzeptvideo des Pentagons zeigt, wie AR-Technologie in zukünftigen Gefechten eingesetzt werden könnte.
Microsoft kontrolliert interne Kritik
Derweil hört man nichts mehr von Kritikern aus Microsofts Hololens-Team, die sich dagegen wehren wollten, dass das Ergebnis ihrer Arbeit für militärische Zwecke und womöglich als Tötungshilfe eingesetzt wird.
Mehr als 50 Angestellte richteten sich in einem offenen Brief an Microsofts Geschäftsführung und protestierten, dass AR-unterstützte Gefechte das Töten banalisieren könnten wie in einem Videospiel. Die Geschäftsführung widersprach dieser Forderung.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.