Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: OpenAI-Chef Sam Altman plaudert über GPT-4, Live-Deepfakes kommen bei Twitch und Co. an und Sony könnte bei PSVR 2 einen Strategiewechsel planen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 2,80 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv mit mehr als 9.500 Artikeln.
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Lesezeichen machen)
Hört mal in unseren wöchentlichen Podcast über die Zukunft der Computer rein und schenkt uns eine gute Bewertung beim Streaming-Anbieter eurer Wahl, wenn ihr mögt, was ihr hört.
Vielen Dank für eure Unterstützung. Wenn ihr Fragen habt oder Verbesserungsvorschläge, meldet euch gerne unter hallo(at)mixed.de.
Inhalt
GPT-4 und Co. – was plant OpenAI?
OpenAI-Mitgründer Sam Altman spricht in einer Internetgruppe über die nächsten Schritte bei OpenAI und wie GPT-4 funktionieren könnte. Eine Zusammenfassung des Gesprächs im Internet lässt Altman zwar im Nachgang seiner Aussagen löschen, aber wir konnten zuvor die wichtigsten Informationen zu OpenAIs KI-Zukunft zusammenfassen.
Sony: Mit PSVR 2 in den Mainstream?
Sonys erste Playstation VR startete mit viel Hype und Ambition, trudelte dann aber gegen Ende beinahe ohne Software aus und verschwand in der Versenkung. Macht Sony es bei Playstation VR 2 besser? Zumindest gibt es Hinweise, dass Sony verstärkt an VR-Blockbustern für PSVR 2 arbeitet und dabei mehr auf hybride Games setzt, die am Monitor ebenso wie in der VR-Brille laufen.
Große Augen, zweite Runde: Gibt’s für Playstation VR 2 mehr zu sehen? | Bild: Sony
DeepFaceLive: Deepfakes im Live-Stream
DeepFaceLive beruht auf der erfolgreichen Deepfake-App DeepFaceLab 2.0: Mit der Live-Variante können Deepfakes in Echtzeit in Live-Videostreams oder in Videokonferenzen integriert werden. Die Software ist wie auch DeepFaceLab kostenlos als Open Source bei Github verfügbar.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ex-Daydream-Ingenieur glaubt an Facebook-Konkurrenz
Facebook und dann lange nichts: Nie war der VR-Markt so fest in der Hand von Facebook, wie es seit der Veröffentlichung von Quest 2 der Fall ist. Kann überhaupt noch ein Hersteller mit Facebook mithalten? Ein Google Daydream-Veteran glaubt, dass eine gute Oculus Quest-Konkurrenz keine Raketenwissenschaft ist.
Mit Lenovo Mirage Solo hatte Google schon 2018 eine gute Daydream-Raumtracking-Brille am Markt. Doch wie so viele Tech-Konzerne verlor auch Google das Interesse an VR und überließ Facebook das Feld. Ist Facebook jetzt noch einholbar? | Bild: Lenovo
Neurograins: Die Zukunft des Gehirn-Computer-Interface?
Sogenannte Neurograins sind kleine Hirnchips, die sich im Gehirn kabellos miteinander vernetzen und nach draußen funken können. Die Technologie soll deutlich mehr neuronale Signale erfassen als aktuelle Hirn-Interfaces. Sie könnten so die Forschung voranbringen und neue Hirn-Interfaces ermöglichen.
Tesla Full Self-Driving Beta 10: Beständig unbeständig
Teslas neue Full Self-Driving Beta 10 ist da. Erste Videos zeigen die Autopilot-Software im Einsatz: Die Szenen und Erfahrungen offenbaren die Stärken und Schwächen von Tesla Vision.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.