Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Wenn Google den Algorithmus-Bizeps anspannt, könnten 3D-Modelle im Online-Shopping klassischen Produktfotos den Rang ablaufen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Im Mai 2019 rollte Google Augmented-Reality-Suchergebnisse aus: Sucht man beispielsweise nach einem „Hai“, dann erscheint zwischen Videos, Bildern und Linktexten eine 3D-Animation eines Hais.
Schon bei der Ankündigung der AR-Suche stellte Google in Aussicht, dass die AR-Suchergebnisse kontinuierlich ausgeweitet werden. Mit dem britischen Modeunternehmen Burberry gibt es jetzt ein erstes Anwendungsbeispiel für die Produktsuche mit Augmented Reality.
Sucht man bei Google gezielt nach einzelnen Burberry-Produkten wie einer Handtasche oder einem Turnschuh, erscheinen diese als 3D-Modell in den Suchergebnissen.
Der Nutzer kann dann wahlweise das 3D-Modell drehen und zoomen oder es mit der AR-Funktion in der korrekten Größe auf die eigene Kommode oder in das Schuhregal projizieren.
Laut Burberry zahlt das 3D-Erlebnis bei einer Kaufentscheidung auf die „Inspirationsphase“ ein, die bei Luxusgütern immer wichtiger werde. Die AR-Suchergebnisse von Burberry sind vorerst nur in den USA und UK sichtbar. Sie sollen in den nächsten Monaten weiter ausgerollt werden.
Googles AR-Suche jedenfalls hat das Potenzial, die 3Disierung des Internets voranzutreiben und somit einen wichtigen Grundstein zu legen für die Mixed-Reality-Zukunft.
Gerade Online-Geschäftsmodelle hängen häufig am Tropf der Google-Suche: Sollte der Konzern AR-Suchergebnisse bevorzugt anzeigen, müssten Händler und Hersteller dieser Maßgabe folgen und ihre Produkte über kurz oder lang in 3D digitalisieren, statt nur per Foto ins Netz zu laden. Für viele Unternehmen dürfte dieser neue Arbeitsprozess eine grundlegende Herausforderung darstellen. Eine schnelle Umstellung der Suchergebnisse ist daher eher unwahrscheinlich.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.