GeForce RTX 3080 Ti Review: So urteilen Tester

GeForce RTX 3080 Ti Review: So urteilen Tester

Nvidias neuestes Gaming-Flaggschiff kommt heute auf den Markt. Wie beurteilen Tester Nvdias 3080 Ti?

Anzeige
Anzeige

Nvidias bisheriges Gamer-Flaggschiff RTX 3080 (Tests) und die eher an Profis gerichtete RTX 3090 (Tests) trennen mehrere hunderte Euro Preisdifferenz und knapp 14 Gigabyte Speicher.

Nach Nvidias Preisempfehlung sollte die RTX 3090 knapp 1.500 Euro und somit circa das Doppelte der RTX 3080 kosten - 800 Euro mehr für im Schnitt etwa 15 Prozent Mehrleistung bei Spielen. Angesichts der deutlich höheren tatsächlichen Preise (2.800 Euro für die RTX 3090 und 2.000 Euro für die RTX 3080) hat sich der Preisunterschied zwar auf knapp 40 Prozent reduziert, doch am Ende zahlen Kunden immer noch 800 Euro mehr.

Im direkten Vergleich mit der RTX 3090 liegt die RTX 3080 Ti nur wenige Prozentpunkte hinter Nvidias schnellster Karte. In Einzelfällen schiebt sich die RTX 3080 Ti sogar vor die RTX 3090, da der Chip dank weniger Speicher mehr Leistung ziehen kann. Sie liegt außerdem in den meisten Fällen vor AMDs Spitzenkarte RX 6900 XT (Tests), die dafür nach UVP rund 200 US-Dollar günstiger ist.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

In professionellen Anwendungen liegt die RTX 3080 Ti laut Linus Tech Tips ebenfalls auf dem Niveau der RTX 3090. Sofern also keine 24 Gigabyte Speicher nötig sind, ist die RTX 3080 Ti eine günstigere Alternative zur 3090.

Gute Karte für VR-Nutzer, fragwürdiger Preis

Die hohe Leistung der RTX 3080 Ti macht die Karte interessant für VR-Gamer und -Anwender, die hochauflösende VR-Brillen wie die HP Reverb G2 (Test), Oculus Quest 2 (Test) oder HTC Vive Pro 2 am PC betreiben.

Die ähnlich performante RTX 3090 gehört zu den schnellsten Karten in VR-Benchmarks und auch die RTX 3080 schafft hohe Bildwiederholraten in VR. Ob sich der im Vergleich zur RTX 3090 niedrige Grafikkartenspeicher in den besonders hohen VR-Auflösungen negativ auf die Leistung der RTX 3080 Ti auswirkt, werden VR-Benchmarks zeigen müssen.

Kritisch ist der Preis: Nvidia hat sich recht kurzfristig entschieden, die UVP der RTX 3080 Ti der Eigenmarke "Founders Edition" auf 1.200 Euro statt, wie Insider vorab berichteten, gut 1.000 Euro zu setzen. Damit liegt der von Nvidia festgelegte Preis ganze 500 Euro über dem offiziellen Preis der RTX 3080.

Im aktuellen Markt wird sich diese Preisdifferenz wohl so ähnlich widerspiegeln und die Karte schnell knapp 2.500 bis 2.800 Euro kosten. Potenzielle Käufer müssen sich daher wie bei der RTX 3090 fragen: Sind mir 10 bis 15 Prozent Mehrleistung 500 bis 800 Euro im Vergleich zu einer RTX 3080 wert?

Gamers Nexus rät vom Kauf ab: Unter normalen Umständen wäre die Karte zum UVP ein Flop und Geldverschwendung. Angesichts aktueller Preise gilt das aber wohl für so ziemlich jede Grafikkarte. Wer also Geduld hat, sollte eine Preisentspannung am Grafikkartenmarkt abwarten.

Titelbild: Nvidia

Weiterlesen über Nvidia: