Diablo 2: So schön sieht das KI-Remake aus

Diablo 2: So schön sieht das KI-Remake aus

Mit Künstlicher Intelligenz rendern Retrofans Spieleklassiker schön. Jetzt ist das Meisterwerk "Diablo 2" an der Reihe.

Anzeige
Anzeige

Im Reddit-Forum "Game Upscale" treffen sich Retrofans, die mit KI-Technologie gering aufgelöste Spieleklassiker hochrendern für moderne HD-Screens.

Anders als herkömmliche Skalierungsverfahren verdoppelt die KI nicht einfach Pixel mit ähnlichen Farbwerten. Sie analysiert die gesamte Szene und ergänzt zusätzliche Details in den Texturen, berechnet also, wenn man so will, die Grafik noch mal in schöner neu - entlang des Originalstils.

KI der Hochskalierung, + 1.000 Pixel auf Auflösung. Bild: u/Indoflaven via Reddit

Das Bild bleibt bei KI-Skalierung knackig scharf, weil der Algorithmus neue Details ergänzt, anstatt nur vorhandene Pixel ähnlich zu vervielfachen. Bild: u/Indoflaven via Reddit

Leider wird es das KI-Remake nicht als öffentliche Version geben. Die Screenshots stehen nur beispielhaft für das, was möglich wäre. Vielleicht lässt sich Blizzard ja inspirieren.

Profis setzen ebenfalls auf GAN-Technologie: In China veröffentlichte Nvidia eine KI-skalierte HD-Version des Nintendo-Klassikers "Zelda: Twilight Princess", die mit vergleichsweise geringem Aufwand produziert wurde und visuell dennoch Nintendos eigenes HD-Remake schlägt.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Weitere Beispiele für KI-skalierte Klassikerspiele gibt es hier. Auch Videoinhalte können mit GAN-Technologie hochskaliert werden: Ein Hobbyist demonstrierte das kürzlich eindrucksvoll anhand alter Star-Trek-Folgen.

Ein GANz (SCNR) neuer Anfang für KI-Bilder

Neuronale GA-Netzwerke sind grundlegend für die massiven Fortschritte bei KI-generierten Bildern der letzten Jahre. Unter anderem entstanden durch sie die berüchtigten Deepfakes, glaubhafte Videofälschungen, die mit vergleichsweise geringem Aufwand umsetzbar sind und die mittlerweile in vielen Variationen existieren.

Erfinder der GAN-Technologie ist der KI-Forscher Ian Goodfellow. Er arbeitete vor und nach einem Intermezzo bei OpenAI für Google und wurde kürzlich von Apple eingestellt. Dort leitet er die Abteilung für maschinelles Lernen. Das ist so ähnlich, wie wenn Messi vom FC Barcelona zu Real Madrid wechseln würde.

Quelle: Reddit; Titelbild: Blizzard