Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update: 07.05.2021
Die Auslieferung der Cybershoes an Unterstützer der Kickstarter- und Indiegogo-Kampagne hat begonnen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wer ein Paar zum vergünstigten Preis erwerben will, kann dies noch bis zum 10. Mai via Indiegogo tun.
Update vom 3. Februar 2021:
___STEADY_PAYWALL___
Wer die Cybershoes nicht mehr bei Kickstarter bestellen konnte, kann dies jetzt via Indiegogo nachholen. Die Hersteller kündigen außerdem volle Cybershoes-Unterstützung für den Quest-Port von Doom 3 an.
Die Kickstarter-Kampagne kam am 31. Dezember 2020 zu einem erfolgreichen Abschluss. Die Hersteller nahmen knapp 100.000 US-Dollar ein, 470 Unterstützer investierten in das Projekt.
Kurz vor Ende der Kampagne gab es eine gute und eine schlechte Nachricht für sie. Die gute Nachricht ist, dass alle Cybershoes-Backer eine kostenfreie Version des offiziell unterstützten VR-Spiels Arizona Sunshine erhalten. Die schlechte Nachricht ist, dass es den Herstellern nicht gelungen ist, die Touch-Controller zu emulieren. Dafür zählen sie jetzt auf Unterstützung seitens Facebook.
Zu den unterstützten VR-Spielen gehört zusätzlich Myst, Journey of the Gods, VRChat, Face Your Fears 2 und The Walking Dead: Saints & Sinners.
Update vom 20. November 2020
Die Kickstarter-Kampagne hat begonnen und das erste Finanzierungsziel ist bereits erreicht. Noch gibt es Early-Bird-Angebote zu einem Preis von 279 US-Dollar. Der reguläre Preis liegt bei 299 US-Dollar.
Die Cybershoes kommen jetzt auch für die autarke VR-Brille Oculus Quest. Demnächst soll eine Kickstarter-Kampagne anlaufen.
Die VR-Schuhe werden kurioserweise im Sitzen getragen: VR-Nutzer setzen sich auf einen Drehstuhl und bewegen ihre Beine, wobei in die Sohlen eingelassene Rollen das sanfte Hin- und Hergleiten der Füße auf dem Boden erlauben. Sensoren übertragen die Bewegung dann in die Virtual Reality.
Die Cybershoes sollen so ein realistischeres Laufgefühl schaffen und die Wahrscheinlichkeit von VR-Übelkeit reduzieren. Durch Stuhldrehungen gibt man die Richtung vor, in die man durch virtuelle Welten laufen möchte.
Waren frühere Modelle noch kabelgebunden und funktionierten nur mit PC-VR-Brillen, ist das bei den neuen Cybershoes nicht mehr der Fall: Die VR-Schuhe verbinden sich drahtlos via Bluetooth mit Quest und Oculus Quest 2 (Test). Hierfür muss man ein Cybershoes-Modul am Gehäuse befestigen und per USB-C mit der VR-Brille (Vergleich) verbinden.
Erste Partner für App-Integration
Das entwickelnde Wiener Start-up will demnächst eine Kickstarter-Kampagne für die VR-Schuhe ins Leben rufen, ein erstes Crowdfunding aus dem Jahr 2018 verlief erfolgreich.
Ein SDK für die Integration der Cybershoes in bestehende VR-Spiele ist bereits erhältlich. Interessierte Entwickler werden ermutigt, sich beim Start-up zu melden.
Für die Unterstützung der Cybershoes konnten sich die Wiener einen prominenten Partner sichern: Das erst kürzlich aufgekaufte VR-Studio Vertigo Games will die VR-Schuhe in das beliebte Koop-Zombiespiel Arizona Sunshine integrieren. Wer die Cybershoes besitzt, wird lediglich eine Option im Spiel aktivieren müssen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.