Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Virtual Reality bietet nahezu unendliche Möglichkeiten in einer simulierten Umgebung. Nächster Schritt: Roboter-Avatare über die VR-Brille steuern. Wie geht das?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Filme über künstliche Intelligenz zeigen oft ein Zusammenleben von Android und Mensch. Der Hollywood-Streifen Surrogates (Amazon-Link) zeichnet hingegen eine Welt, in der Menschen sich mittels VR in humanoide Roboter versetzten und diese durch die reale Umgebung steuern.
Ein hoch dotierter Wettbewerb will Mensch und Maschine vereinen. Die Teilnehmer arbeiten an Avatar-Systemen, die euch an entfernte Orte reisen lassen – per Roboter.
ANA Avatar XPRIZE: 10 Millionen Dollar für den besten Avatar
Die ANA Holdings Inc. fördert mit ihrem Wettbewerb die Entwicklung von Avatar-Robotersystemen. Zusammen mit Hauptsponsor All Nippon Airways schüttet das Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 10 Millionen US-Dollar aus. 99 Entwickler-Teams hatten sich zur Teilnahme angemeldet.
Eine unabhängige Jury wählte 77 Entwickler-Teams aus 19 Ländern für die erste Runde aus. Die Qualifikanten kommen aus unterschiedlichen Branchen und Nationen. Mit Morpheus Avatar Systems, NimbRo, RoboyLimitless und PHANOMON sind fünf Teams aus Deutschland und der Schweiz dabei.
Um sich zu qualifizieren mussten die Teams ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zudem verlangte die Jury einen Plan für die funktionale Avatar-Lösung, die jedes Team erstellen möchte. Für die Teilnehmer beginnt nun eine einjährige Testphase, in der sie ihre Systeme entwickeln.
Die zwanzig besten Lösungen werden im Halbfinale 2021 gekürt und teilen sich ein erstes Preisgeld in Höhe von zwei Millionen US-Dollar. Danach geht es weiter ins Finale 2022, wo weitere fünf Millionen US-Dollar auf das beste Team warten. Der zweite Preis beträgt zwei Millionen US-Dollar, und eine Million US-Dollar geht an die Drittplatzierten.
Roboter-Avatar-Systeme: Das müssen sie können
Um den ANA Avatar XPRIZE zu gewinnen, müssen die Teams ein physisches, nicht autonomes Roboter-Avatar-System entwickeln. Damit sollen Nutzer in einer entfernten Umgebung sehen, hören, fühlen und interagieren können.
Diese Avatare müssen Aufgaben aus der Ferne in einer Vielzahl von realen Szenarien ausführen können. Sie sollen den Benutzern das Gefühl vermitteln, dass sie bei deren Ausführung tatsächlich vor Ort sind.
Geht es nach den Initiatoren des ANA Avatar XPRIZE, werden Avatar-Anwendungen künftig in das tägliche Leben integriert. Ihr trefft Freunde und Verwandte oder reist an exotische Orte – alles vom heimischen Wohnzimmer aus. Komplexe medizinische Versorgung soll ebenso möglich werden, wie der Einsatz von Roboter-Avataren zur Bombenentschärfung, in Krisengebieten oder im Weltraum.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.