Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Snap vereinfacht das Erstellen von AR-Linsen. Ab sofort kann man sich mit dem Lens Web Builder AR-Filter im Internet zusammenklicken.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wer AR-Filter für Snapchat erstellen wollte, musste bislang Snaps Lens Studio nutzen. Das Programm muss zuerst installiert und dessen Anwendung gelernt werden. Mit dem Lens Web Builder senkt Snap die Hürden für AR-Linsenerstellung.
Das Webtool richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die schnell sowie ohne große Vorkenntnisse AR-Promos für Webseiten oder Apps erstellen wollen. Wer den Lens Web Builder nutzen will, muss sich zunächst registrieren und als Unternehmen anmelden.
___STEADY_PAYWALL___
Nutzern stehen vorgefertigte 3D-Modelle, Effekte und Animationen zur Verfügung. Für Personalisierungen kann man 2D-Inhalte wie Logos hochladen. Ist der AR-Filter fertig, kann man ihn gegen eine Gebühr in Snapchat-Werbekampagnen verwenden.
Viele Alternativen
Snap veröffentlichte außerdem neue Statistiken zur AR-Nutzung. Rund 75 Prozent seiner 218 Millionen täglicher Nutzer sollen jeden Tag mit AR-Inhalten interagieren. Mehr als 735.000 AR-Linsen wurden von Nutzern mit Lens Studio kreiert, die erfolgreichsten AR-Filter wurden laut Snap Milliarden Male abgerufen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.