Bericht: Apple AR hat Google VR überrollt

Apple spielte bei Googles Fokuswechsel von VR zu AR offenbar eine entscheidende Rolle.
Die Veröffentlichung von Apples ARKit im Sommer 2017 soll Googles XR-Pläne durcheinandergebracht haben. Zu diesem Zeitpunkt hatte Google zwar schon das Smartphone-AR-Projekt Tango am Start, war aber mit der VR-Plattform Daydream stärker in Richtung Virtual Reality unterwegs.
Googles XR-Chef Clay Bavor soll Anfang 2017 gerüchteweise erstmals von Apples AR-Plänen erfahren haben, berichtet die Webseite The Information unter Berufung auf ehemalige Angestellte in Googles XR-Team.
Wechsel zu AR: Druck von oben
Google AR-Brille: 2019 war noch nichts bekannt
Die Quellen von The Information berichten weiter, dass Google bis Mitte 2019 nicht an einer Highend-AR-Brille gearbeitet haben soll - zumindest nicht im XR-Team. Dass Google nicht auf dem gleichen Niveau wie gerüchteweise Apple und Facebook in eine AR-Brille investiert, soll mit den negativen Erfahrungen bei Google Glass zusammenhängen.
Allerdings: Google hat Glass gerade erst aus der Isolationshaft befreit und verkauft die Datenbrille frei für jedermann mit Fokus auf Entwickler. Und der Konzern ist mit mehr als einer halben Milliarde US-Dollar in den AR-Brillenhersteller Magic Leap investiert.
Außerdem wird das Glass-Projekt seit einigen Monaten von Googles XR-Abteilung betreut statt wie bisher vom Moonshot-Team X. Eine neue Glass-Version soll angeblich in diesem Jahr erscheinen. Frei von Plänen zu einer AR-Hardware ist Google daher sicher nicht.
Derzeit soll der Fokus in Bavors Team auf Künstlicher Intelligenz liegen: Von rund 600 Angestellten sollen 500 an Googles Objekterkennungs-App Lens arbeiten. Laut Google kann Lens über eine Milliarde Objekte identifizieren und beispielsweise fremdsprachige Schilder oder Menüs visuell direkt am Objekt übersetzen.
Lens ist für Googles AR-Zukunft eine wichtige Grundlagentechnologie: Google bezeichnet die App auch als "die Augen des Assistant", dem Google KI-Ratgeber im Smartphone. Bei einer AR-Brille könnte Lens die Orientierung im realen Raum übernehmen.
Googles aktuellstes und bislang wichtigstes AR-Manöver ist die Integration von 3D-Objekten direkt in die Google Suche. Weshalb die Suche-Integration so signifikant ist, diskutieren wir im MIXEDCAST #143.
Weiterlesen zu Datenbrillen:
- Datenbrille Focals: Jetzt mit Sport-Ergebnissen, Sprachtraining und Quiz
- Rückkehr der Glassholes? Magic-Leap-Nutzer fliegt aus Einkaufszentrum
- 5G-AR-Brille: Pokémon-Go-Studio und Qualcomm kooperieren
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.