Meta Quest 3: Diese neuen Tech-Features kommen

Meta Quest 3: Diese neuen Tech-Features kommen

In einem Interview machte Mark Zuckerberg deutlich, auf welche neuen Hardware-Features die Meta Quest 3 setzen wird.

Anzeige
Anzeige

Letzte Woche unterhielt sich Mark Zuckerberg mit dem KI-Forscher und Podcaster Lex Fridman. Die Sendung berührt ein weites Spektrum von Themen: vom Metaverse über Content-Moderation in sozialen Medien bis hin zu philosophischen Fragen.

Gleich zu Beginn skizziert Mark Zuckerberg die kurz- und mittelfristige Zukunft des Metaverse und der Virtual Reality und kommt dabei auch auf die nächste Meta Quest zu sprechen.

Meta bringt dieses Jahr zum ersten Mal eine VR-Brille mit Face- und Eye-Tracking auf den Markt: Project Cambria (Infos). Das "signifikant teurere" Highend-Gerät wird parallel zur Meta Quest 2 verkauft und soll diese Features für Meta Quest 3 und folgende Hardware-Iterationen vorbereiten.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Meta will die "menschlichste VR-Brille" bauen

VR-Brillen werden entlang technischer Kompromisse entwickelt. Zuckerberg macht klar, dass Eye- und Gesichtstracking oberste Priorität hat, auch wenn das zulasten des Formfaktors oder des Gewichts geht.

"Man könnte sich vorstellen, dass ein anderes Unternehmen den Ansatz verfolgt, die leichteste und dünnste VR-Brille zu bauen, die möglich ist. Aber ich möchte, dass wir die menschlichste VR-Brille entwickeln, die den reichsten Eindruck [sozialer] Präsenz vermittelt, weil ein so großer Teil menschlicher Emotionen und menschlichen Ausdrucks von diesen Mikrobewegungen getragen wird", sagt Zuckerberg.

Demnächst erscheinen wird die Meta Quest 3 nicht. Erst kürzlich sagte John Carmack, dass die Quest 2 noch ein langes Leben vor sich habe. Die Frage ist, wie lange. Manche Gerüchte besagen, dass die nächste Generation der Quest-VR-Brille schon im Herbst 2023 auf den Markt kommt. Dieses Jahr liegt der Fokus aber klar auf Cambria.

Das Artikelbild zeigt Metas VR- und AR-Chef Andrew Bosworth mit einem VR-Brillenprototyp, der in der Form nicht zwingend zu einem Produkt werden muss.

Weiterlesen über Meta Quest 3: