Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: In dieser Woche lernt ihr unter anderem, ungewollte VR-Nebenwirkungen zu verhindern, dass ihr euch bald selbst Hautkrankheiten diagnostizieren könnt und dass AR-Brillen-Displays kleine Fortschritte machen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Damit euch nicht komisch wird in VR, findet ihr einige Tipps in unserem Motion-Sickness-Guide. Bild: Oculus / MIXED
Alles über VR-Übelkeit
Bevor ihr mit flauem Magen durch VR-Welten torkelt, blickt lieber kurz in unseren Motion Sickness Guide zu den häufigsten Ursachen für VR-Übelkeit und wie ihr sie verhindern könnt.
Google launcht dieses Jahr eine KI-App, die Laien hilft, Hautkrankheiten zu erkennen. Dermatologen begrüßen die neue Funktion. | Bild: Pexel
Smartphone-Diagnose per KI-App
„Hey Google, ist das ein Muttermal oder …?“ In der Vergangenheit zeigte Google immer wieder, dass KI in verschiedenen Bereichen per Bildanalyse verlässlich Krankheiten diagnostizieren kann. Jetzt stellte der Konzern „Derm Assist“ vor, eine KI-Diagnose-App für Hautkrankheiten, die über die Google Suche abrufbar sein wird.
Microsoft nutzt GPT-3 für Code-Autovervollständigung
Forscher der Universität Georgetown untersuchten, wie effektiv GPT-3 bei der Verbreitung von Fake-News unterstützen kann. Das Fazit: GPT-3 brauch noch manuelle Hilfe, sei aber „womöglich besser für subtile Desinformation geeignet als für Information“.
Display-Experte Karl Guttag hatte Gelegenheit, den Prototyp einer neuen AR-Brille zu testen: Lumus Maximus. Er zeigt sich beeindruckt von der Qualität des Displays. | Bild: Lumus
Lumus Maximus: AR-Brille mit tollem Display?
Displaytechnik ist die Schwachstelle aktueller AR-Brillen, doch ein neues Modell des Herstellers Lumus soll Microsofts Hololens 2 bei der Bildqualität deutlich übertreffen. Die Schwachstelle enges Sichtfeld kann allerdings auch Lumus noch nicht beseitigen.
Facebook verbessert Instagram-AR
Facebooks AR-Entwicklerschnittstelle Spark AR wird mit neuen Funktionen für Instagram aufgerüstet, die schickere und komplexere AR-Effekte ermöglichen sollen. Beeindruckend ist die KI-gestützte Bildsegmentierung.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.