Neuartiger VR-Handschuh für realistisches Wärme- und Kälte-Gefühl

Mehr Immersion in VR: Sind VR-Handschuhe eine sinnvolle Möglichkeit, thermische Reize aus virtuellen Welten zu übertragen?
In den letzten Jahren gab es verschiedene Entwicklungsansätze für thermische Generatoren in der VR-Technologie, die Wärme und Kälte in der virtuellen Welt spürbar machen sollen.
Neben eher merkwürdigen Experimenten wie der LiquidMask oder Zukunftsmusik wie der Gehirnschnittstelle gibt es Prototypen, die zumindest ein gewisses Potenzial bieten. Dazu gehört beispielsweise die ThermoReal-Technologie, die auf der CES 2020 demonstriert wurde.
KAIST: Handschuh für thermische Wahrnehmung in VR
Die Sensoren lösen thermische Reize auf der Haut aus und übertragen so die simulierten Temperaturen. Gleichzeitig wird die eigene Körpertemperatur gemessen und für die Temperatursimulation berücksichtigt. Das System funktioniert in Echtzeit: Die Sensoren können bis zu zehn Grad Temperaturunterschied in weniger als einer halben Sekunde simulieren.
Haptik-Handschuhe tauglich für den Konsumenten-Markt?
Bisher haben die Forscher vom KAIST den Handschuh als Prototyp gebaut und getestet, um zu erforschen, inwiefern Temperaturen das VR-Erlebnis wirklich verbessern. Die Erkenntnis, dass das gleichzeitige Fühlen von Temperaturen visuelle Reize deutlich realistischer macht, sofern diese in Echtzeit an den Nutzer übermittelt werden, ist weder überraschend noch bahnbrechend.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Der Handschuh ist bislang nur ein Prototyp und für universitäre Testreihen brauchbar. Er muss individuell an die jeweilige Handform des Benutzers angepasst werden, was den Handschuh kaum für den Konsumentenmarkt interessant macht.
Es ist allerdings generell fraglich, ob VR-Nutzer zusätzlich zum oft immer noch umständlichen VR-Setup auch einen Handschuh tragen wollen, nur um etwas mehr Immersion zu bekommen.
VR-Handschuhe sind maximal ein Forschungs-Zwischenschritt
Überhaupt stellt sich die Frage, ob Handschuhe für die Nutzung mit Virtual Reality (Guide) so sinnvoll sind. Selbst für die Nachverfolgung von Bewegungen oder für haptisches Feedback sind sie nur bedingt geeignet, auch wenn sie ein gewisses Potenzial aufweisen, wie beispielsweise die Manus Prime Haptic Gloves. Mittels Handtracking (etwa für Oculus Quest) gibt es deutlich bessere Möglichkeiten, die eigenen Hände in VR zu bringen. Vielleicht ist eine direkte Stimulation über das Gehirn die Lösung, um mehr Immersion für VR, etwa durch Temperaturunterschiede, zu realisieren?
Auch daran wird bereits geforscht: Gabe Newell von Valve glaubt, dass die Gehirnschnittstelle längst nicht so weit entfernt ist, wie wir vielleicht annehmen. Und auch Elon Musk lässt mit Neuralink an einer direkten Manipulation des Gehirns forschen.
Quelle und Titelbild: Nature.com
Weiterlesen über Haptik und VR
- Haptik-VR: Die coolsten Produkte für Gefühl in VR
- Forscher stellen künstliche Haut für VR und AR vor
- Oculus: Diese haptischen Effekte ermöglicht das Tasbi-Armband
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.