Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit Plutosphere schickt sich ein weiterer Streaming-Dienst an, VR-Gaming zu revolutionieren. Ob es dafür noch zu früh ist?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Plutosphere ist eine neue Plattform für VR-Cloud-Streaming, die PC-VR-Spiele via Internet in die Oculus Quest streamt. Ohne PC und Kabel, direkt aus dem Router. Das soll die Einstiegshürden für PC-VR-Gaming senken und Highend-VR in mehr Haushalte bringen.
Benötigt wird eine Oculus Quest oder Oculus Quest 2 (alle Infos), eine Internetbandbreite von mindestens 50 Mbps und ein Wifi-6-Router. Unterstützung für Windows PCs, iOS und Android, Microsoft Hololens und Nreal-Brillen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Über das PC-Programm sollen auch PC-VR-Brillen wie Valve Index mit dem Dienst kompatibel sein.
___STEADY_PAYWALL___
Plutosphere strebt ein offenes Ökosystem an: Steam und der Epic Store sind vorinstalliert und Nutzer können alle in diesen Stores gekauften VR-Apps mit Plutosphere nutzen. Das Start-up Pluto VR verspricht volle Kompatibilität mit allen OpenVR- und OpenXR-Anwendungen.
Plutosphere: Anmeldungen ab sofort möglich
Plutosphere läuft auf Basis von Nvidias Cloud XR. Derzeit experimentiert das Start-up mit unterschiedlichen Cloud-Streaming-Anbietern, darunter AWS. Der Preis und das Bezahlmodell stehen noch nicht fest. In Frage kommen ein Abo-Modell oder Abrechnungen für zeitliche Nutzung. Ein Freundesystem und Unterstützung für AR-Apps sind für die Zukunft geplant.
Plutospheres Streaming-Software wird via Sideloading (Anleitung) auf Oculus Quest installiert. Pluto plant eine Veröffentlichung auf Sidequest und im App Lab, falls Facebook dies erlaubt.
Wer Plutosphere ausprobieren möchte, kann sich ab sofort auf der offiziellen Internetseite für Testläufe anmelden. Regionale Beschränkungen scheint es nicht zu geben.
Eine Alternative zu Plutosphere ist der Cloud-Gaming-Dienst Shadow PC, der seit gut einem Jahr PC-VR-Streaming testet. Das Problem mit PC-VR-Streaming ist die meist recht hohe Latenz. Damit ist die Verzögerung zwischen einer Handlung und deren Umsetzung in VR gemeint, da die Daten in kürzester Zeit einen weiten Weg zurücklegen müssen.
Pluto VR wurde 2015 gegründet und entwickelte eine VR-Kommunikationsplattform und den XR-Browser Metachromium. 2017 konnte sich das Start-up in einer Serie-A-Finanzierung 14 Millionen US-Dollar sichern, eine Serie-B-Finanzierung ist für später in diesem Jahr geplant. Das Unternehmen beschäftigt 22 Angestellte.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.