Viveport Netflix-Abo: Get played, get paid

Mit Viveport Infinity startet HTC einen Netflix-ähnlichen Service für Virtual-Reality-Apps. Für Verbraucher ist das toll: Sie haben viel Auswahl für kleines Geld. Ist der Service fair für Entwickler?
Mit dem Abo-Angebot "Infinity" startete HTC Anfang April die nächste Ausbaustufe des Viveport-Abos: Für 15 Euro im Monat oder 114 Euro im Jahr können Abonnenten 600 VR-Apps und -Spiele unbegrenzt spielen.
Viveport-Präsident Steiber sprach auf der GDC 2019 über das Finanzierungsmodell von Viveport Infinitiy. Entwickler werden entlang der Nutzung ihrer App bezahlt: Je mehr einzelne Nutzer die App starten, desto höher ist der Anteil der Aboeinnahmen, die an das Entwicklerstudio ausgeschüttet werden.
Ready Player One App hatte über 100.000 Downloads
Im Jahr 2019 lockt HTC Entwickler zusätzlich mit einem handfesten finanziellen Vorteil auf die eigene Plattform: Viveport-Publisher erhalten statt der branchenüblichen 70 Prozent des Umsatzes 80 Prozent. In den 20 Prozent von HTC stecken laut Steiber auch die Transaktionsgebühren: "In Wirklichkeit bekommen wir 15 Prozent."
Steibers Ausblick: 2019 will HTC die Abonnentenzahl bei Viveport verdreifachen.
Quelle: HTC Vive, Titelbild: HTC
Weiterlesen über HTC:
- Alles was wir über Vive Cosmos wissen
- Vive Cosmos: HTC verspricht Skalierbarkeit
- HTC kooperiert mit Qualcomm zu 5G und autarken VR-Brillen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.