Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Sonys Spieleboss Shuhei Yoshida erklärt, dass Virtual Reality bei Hard- und Software noch einen weiten Weg zu gehen hat. VR-Spieler würden dieser Evolution folgen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mehr als vier Millionen Playstation VR hat Sony bislang verkauft (Stand März 2019). Einem großen Durchbruch kommt dies zwar nicht gleich. Für eine Technologie, die noch in den Kinderschuhen steckt und zahlreiche Probleme hat, sind diese Zahlen respektabel.
In einem Interview mit der japanischen Spieleseite Gamewatch (via Google Translate) macht der Leiter von Sonys weltweiten Spielestudios Shuhei Yoshida deutlich, dass Virtual Reality noch einen weiten Weg zu gehen hat, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
___STEADY_PAYWALL___
Die Hardware würde sich entwickeln, die Software würde sich entwickeln, ja selbst die Nutzer würden sich entwickeln und lernen, mit Virtual Reality umzugehen, in dem sie selbst entscheiden, wie sie ein VR-Spiel spielen.
"Ich denke, dass Hardware die VR-Erfahrung verbessern wird", sagt Yoshida und meint damit offenbar neben technischer Spezifikationen auch die Nutzererfahrung, die zum Beispiel durch Drahtlostechnologie verbessert würde.
"Es gibt noch viel zu lernen in Sachen Virtual Reality. Das gilt auch für Unternehmen, die schon lange Spiele machen. Ich habe das selbst gemerkt, als wir mit Virtual Reality anfingen. Ich habe viel gelernt, weil sich das Medium von normalen Monitorspielen unterscheidet. Wir mussten viele Gefahrenrichtlinien aufstellen, aber dank der Kreativität von Entwicklern bekommen wir eine Vorstellung davon, was funktioniert. Nach drei Jahren wächst dieses Wissen noch immer", meint Yoshida.
PSVR 2 noch immer nicht bestätigt
Er lobt in diesem Zusammenhang den kommenden PSVR-Exklusivtitel Iron Man VR (Vorabtest), der Spielern so viel Bewegungsfreiheit lässt wie kein anderes Spiel für Playstation VR: Dank einer speziellen Technologie können sich PSVR-Spieler stehend um die eigene Achse drehen, ohne dass sie die Trackingkamera aus den Augen verliert.
Doch nicht nur Hard- und Software, auch der Umgang mit Virtual Reality entwickle sich. So sagte Yoshida kürzlich, dass er glaube, VR-Nutzer könnten sich an künstliche Fortbewegung gewöhnen, sodass bei ihnen keine Übelkeit mehr auftritt. "Ich spüre die Evolution der Entwickler und Spieler", meint Yoshida gegenüber Gamewatch.
Mehr Neuigkeiten zu Playstation VR könnte es in der nächsten State-of-Play-Livesendung geben, die am Dienstag, den 24. September um 22 Uhr deutscher Zeit ausgestrahlt wird. Sony verspricht unter anderem neue Spielankündigungen, erwähnt jedoch Playstation VR nicht.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.