Augmented Reality TV mit digitalen Screens: Nreal zeigt spannende Demo

Augmented Reality TV mit digitalen Screens: Nreal zeigt spannende Demo

Eine Vorschau auf eine AR-Sportübertragung und weitere Beispiele zeigen, dass mit Nreals Tech-Brillen neue Seherlebnisse auch bei herkömmlichen Bildformaten möglich sind.

Anzeige
Anzeige

Auf den ersten Blick wirkt die kürzlich vorgestellte Nreal Air im Vergleich zur Originalbrille Nreal Light (Test) eher wie ein Rückschritt: Immerhin büßt Air die Kameras ein, mit denen sich Light im Raum orientieren kann – kein Raumtracking mehr also und damit auch keine „echten“ AR-Erlebnisse.

Stattdessen optimiert Nreal die Air-Brille voll auf das Anwendungsszenario, das Nutzer:innen der Light-Brille als besonders interessant erachteten: Video-Streaming. Die Air-Brille soll einen digitalen 130-Zoll-Bildschirm auf drei Meter Entfernung oder einen 200-Zoll-Bildschirm auf sechs Meter Entfernung anzeigen können bei einer Pixeldichte von 49 PPD mit 90 Hz.

Accedo unterstützt mit der eigenen Plattform DRM-Inhalte für Internet-Mediendienste, die ihre Videos für immersive Streams aufbereiten wollen. Die Demo oben wurde durch die Gläser der Light-Brille gefilmt und dürfte mit der Air-Brille ähnlich aussehen.

„Durch die Partnerschaft mit Accedo bieten wir ein branchenweit einzigartiges Framework, das es OTT-Anbietern einfach und sicher macht, Videoinhalte in einem innovativen und dynamischen neuen Format auf den AR-Brillen von Nreal, einschließlich Nreal Light und Nreal Air, anzubieten“, sagt Nreal-Mitgründer Peng Jin.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Der Haken: Richtiges AR-Streaming läuft nicht von allein

Die Demo hat allerdings einen Haken: Der wie oben spezifisch für AR aufbereitete Video-Content fehlt – der Markt ist einfach zu klein. Auch Magic Leap zeigte schon vor Jahren beeindruckende AR-Video-Demos. Es blieb bei Demonstrationen.

Damit Übertragungen wie in Nreals Light-Demo standardmäßig angeboten werden können, müsste die Videobrillentechnik über mehrere Hersteller hinweg deutlich weiter verbreitet sein. Accedo unterstützt auch VR-Brillen wie Quest 2 und Smartphone-AR, was die potenzielle Nutzerschaft etwas verbreitert.

Vielleicht verleiht ja Apple immersivem Video-Streaming Rückenwind: Der iPhone-Konzern soll an zwei Tech-Brillen arbeiten, von denen eine VR-AR-Brille bereits im kommenden Jahr erscheint. 2020 kaufte Apple das auf XR-Streaming spezialisierte Start-up NextVR. Auch Facebook könnte für die Quest-Plattform an entsprechenden Streaming-Angeboten arbeiten, die sowohl in AR als auch in VR gut funktionieren.

Weiterlesen über Nreal Light: