Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Umbauarbeiten in Facebooks VR- und AR-Teams gehen weiter.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Zwölf Jahre arbeitete der Ingenieur Ryan Cairns für Google, seit Juni 2016 in führender Rolle für AR und VR. Laut eigenen Angaben leitete er dort ein Team mit mehr als 500 Angestellten zu den AR-Initiativen ARCore und Lens sowie VR mit Daydream und Cardboard.
Bei Facebook übernimmt Cairns das Team hinter dem smarten Videolautsprecher "Portal". Der bisherige Portal-Projektleiter Rafa Camargo wechselt in eine Position, die man wiederum Cairns zugetraut hätte: Er wird Leiter der Hardware-Entwicklung für AR und VR.
___STEADY_PAYWALL___
Bei Twitter schreibt er, dass er sich auf die Markteinführung von Oculus Quest "und mehr" freue.
Excited to announce that I'll be leading Hardware for AR/VR at @facebook...and would like to welcome Ryan Cairns, who will now lead Portal. Launching @portalfacebook with the team was an amazing experience and I look forward to launching @Oculus Quest and more
Der neuerliche Personalwechsel ist ein weiterer Baustein bei Facebooks internen AR/VR-Umbauarbeiten seit Ende 2016: Zunächst wurde Oculus in zwei Hälften geteilt - Mobile- und PC-VR - und die Position des Geschäftsführers aufgelöst.
Im Mai 2018 ging Oculus' Forschungsabteilung vollständig in den Facebook Reality Labs auf zusammen mit anderen Facebook-Projekten zu Hardware und neuen Technologien wie Portal. Auch Facebooks Innovationslabor Building 8 wurde aufgelöst und steckt jetzt anteilig in den Reality Labs unter Abrashs Aufsicht.
Im Dezember 2018 wechselte der langjährige Oculus-Manager Jason Rubin innerhalb des Konzerns auf eine neue Position, bei der er mehr Aufgaben außerhalb des Oculus-Ökosystems wahrnehmen wird. Kurz zuvor wurde die interne Arbeitslogik in den Oculus-Teams neu definiert.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.