Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Rückblick in die Computerzukunft: Bei Meta gibt es immer noch Lücken, durch die interne Informationen nach außen dringen. Gut für uns, schlecht für Meta.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Metas undichte Stelle bescherte uns zudem erstmals halboffizielle Quest-2-Verkaufszahlen: Rund 20 Millionen Mal hat sich die VR-Brille verkauft. Ohne Anzahl aktiver Nutzender hat diese Zahl allerdings eine geringe Aussagekraft. Geht es nach dem Leak, hat Meta Probleme, VR-Käufer:innen dauerhaft zu begeistern. Ein früherer VR-Evangelist spricht gar von einer Rückkehrquote von nur rund zehn Prozent. Auch in Metas Social-VR-Welt Horizon soll nur jeder oder jede Zehnte wiederkehren.
Xiaomi stellt AR-Brille vor
Auf dem MWC 2023 stellt Xiaomi eine leichte AR-Brille mit integriertem MikroOLED-Farbdisplay, Gestensteuerung und VR-Modus vor. Die vollständigen Spezifikationen der Wireless AR Glass Discovery Edition sind noch nicht verfügbar, aber Xiaomi hat einige Details in einem Blogpost und einem Video veröffentlicht. Bei dem Gerät handelt es sich vorerst um einen Prototyp.
Xiaomi Wireless AR Glass Discovery Edition wurde auf dem MWC 2023 enthüllt. | Bild: Xiaomi
30 Millionen US-Dollar für Pimax
Der chinesische Hersteller Pimax bedient seit einigen Jahren VR-Enthusiasten am PC mit Highend-VR-Brillen, die meist ein klares Alleinstellungsmerkmal wie ein besonders weites Sichtfeld bieten. Jetzt erhält das Unternehmen eine Investition über 30 Millionen US-Dollar von einem chinesischen Risikokapitalgeber. Das Geld soll in das neue Portfolio von VR-Geräten wie die Pimax Crystal fließen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das „MR Face Gasket“ ersetzt den umlaufenden Lichtschutz der dünnen VR-Brille durch ein kleines Polster an der Stirn. Laut HTC verschmilzt so die reale Umgebung im peripheren Sichtfeld mit der Darstellung auf dem Bildschirm und die XR-Elite lässt sich eher mit einer AR-Brille im Stil der Hololens vergleichen. Natürlich blickt man nach wie vor auf opake Displays und nicht direkt in die Umgebung, wie bei einer offenen AR-Brille.
Ein optionales, kleines Stirnpolster macht die Vive XR Elite zu einem offenen Headset im Stil der Quest Pro oder Lynx R-1. | Bild: HTC Vive
Was ist ein NeRF und wie hilft es XR?
NeRFs (Neural Radiance Field) ist eine neue KI-gestützte Grafiktechnologie, die reale Objekte und Räume innerhalb kürzester Zeit in fotorealistische virtuelle Objekte und Räume verwandeln kann. Mit der NeRF-Technologie gibt es also eine Lösung für das Problem der Nachbildung realer Objekte in einem virtuellen, digitalen Umgebung, die sogar direkt von Endverbraucher:innen verwendet werden kann.
ChatGPT denkt sich ein Produkt aus
Stellt euch vor, ihr habt eine Firma und Leute kaufen bei euch ein Produkt, das ihr gar nicht anbietet – weil sie von einer KI falsch beraten wurden. Genau das ist der deutschen Firma OpenCage passiert: Laut ChatGPT verkauft sie eine API, die eine Handynummer in den Standort eines Telefons umwandeln kann. Tut sie aber nicht. Die Folge: unzufriedene Kunden.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.