Metas neues Headset: 30 Prozent schneller als Quest 2?

Metas neues Headset: 30 Prozent schneller als Quest 2?

Metas neues VR-Headset wird leistungsfähiger als Meta Quest 2. Dies verdankt sich einem modifizierten XR2-Chip.

Anzeige
Anzeige

Der Snapdragon XR2 Gen 1, der in so ziemlich jedem autarken VR-Headset steckt, ist mehrere Jahre alt: Qualcomm stellte den Chip Ende 2019 vor, 2020 erschien er in Meta Quest 2. Der Snapdragon XR2 ist ein für VR und AR optimiertes Derivat des Smartphone-SoC Snapdragon 865, der in Premium-Modellen des Jahres 2020 zum Einsatz kam und demnach nicht mehr zeitgemäß ist.

Project Cambria wird laut Hardware-Analyst Brad Lynch einen modifizierten XR2-Chips einsetzen, der im nächsten Jahr auch in der Meta Quest 3 zum Einsatz kommen könnte. Seiner Quelle zufolge wird die Chip-Revision bis zu 30 Prozent mehr Leistung bieten, dank einer räumlichen Trennung von CPU und RAM.

Die Kombination aus CPU-RAM-Trennung, besserer Kühlung und schnellerem Arbeitsspeicher könnte einen merklichen Leistungssprung bringen, der zum Beispiel in höhere App-Auflösungen fließen könnte, meint Lynch. Diese Verbesserungen würden erklären, weshalb Bloomberg eine signifikant höhere CPU- und Grafikleistung für Project Cambria voraussagt.

Meta Quest 3: Möglicherweise ohne Next-Gen-XR2

Lynch meint, dass der aktualisierte XR2 Gen 1 zuerst in Metas Headset erscheint und wahrscheinlich auch für andere Kunden zur Verfügung stehen wird. Er spekuliert außerdem, dass Meta Quest 3 den gleichen Chip erhalten könnte und keinen XR2 Gen 2 oder dergleichen.

Darauf deutet der Codename des Quest-3-Prototyps: "Heureka865" verweist auf den Snapdragon 865, der dem XR2 Gen 1 zugrundeliegt. Der Prototyp nutzt laut Lynch ein Display, das 30 Prozent mehr Bildpunkte als Meta Quest 2 bietet. Diese Prozentzahl entspräche dem Leistungsgewinn des modifizierten XR2 Gen 1.