
Falls ihr mehr Raum braucht, aber nicht mehr Miete zahlen wollt …
Das für mich bislang spannendste Erlebnis mit Facebooks VR-Brille Oculus Quest ist es, die kabellose Bewegungsfreiheit und das Raumtracking auszunutzen, um die VR-Welt zu durchschreiten, während ich gleichzeitig durch meine eigene Wohnung gehe. Ich nannte das kürzlich einen Vorgeschmack darauf, dass wir physisch zukünftig in zwei Räumen leben könnten: real und virtuell.
Ein Entwickler hat jetzt mein unscheinbares Mixed-Reality-Experiment – das ich im wahrsten Sinne eher als Gedankengang bezeichnen würde – in ein etwas ambitionierteres Projekt verwandelt:
Er baute seine Wohnung als 3D-Modell nach und legte dieses exakt auf den Grundriss seiner realen Wohnung. Mit der Quest-Brille bewegt er sich kabellos gleichzeitig durch die reale und virtuelle Version seiner Wohnung.
Die Möbel stehen an der richtigen Stelle, sodass er sich in der VR-Version seiner Wohnung beispielsweise auf sein Bett setzen kann. Der gute Mann könnte also in seiner VR-Wohnung ähnlich leben wie in seiner echten Wohnung, aber zum Beispiel einen größeren TV-Screen an die Wand hängen. Er hat, wenn man so will, einen Raum im Raum geschaffen.
Solche Experimente gab es <…