Oculus Quest 2: Facebook zeigt neuen Augmented-Reality-Modus

Oculus Quest 2: Facebook zeigt neuen Augmented-Reality-Modus

Mit dem experimentellen Augmented-Reality-Modus für die VR-Brille Oculus Quest 2 will Facebook einen Ausblick geben auf zukünftige XR-Brillen - und Entwicklern die Zeit, mit der Technik zu experimentieren. Ab Ende des Jahres sollen Quest 2 AR-Apps für jedermann erscheinen.

Anzeige
Anzeige

Schlanke AR-Brillen mit viel Technik drin sind teuer und kompliziert. Außerdem haben sie visuelle Unzulänglichkeiten wie etwa durchsichtige Grafik oder ein enges Sichtfeld, die sich so schnell nicht beheben lassen werden. Die Physik steht im Wege.

Die visuell hochwertigste Augmented Reality ist heute und wahrscheinlich auch auf lange Sicht daher mit VR-Brillen mit integrierten Kameras möglich. Was Firmen wie Varjo oder Lynx in hoher Qualität bieten, kann Facebook bei Quest 2 (Test) zumindest experimentell in einer Low-Budget-Version per Software-Update nachrüsten.

Weitere Anwendungsszenarien seien Spiele, die virtuelle und reale Welt stärker miteinander verschmelzen, etwa Zombies, die im Wohnzimmer auftauchen, oder die Möglichkeit, 3D-Kunst in die echte Welt zu zeichnen.

Entwickler können reale Objekte wie etwa eine Tastatur in die virtuelle Umgebung einbinden. Außerdem soll Durchsicht-AR eine bessere Interaktion ermöglichen mit Menschen oder Haustieren in der unmittelbaren Umgebung.

Schau mal wer da guckt: Facebook adressiert AR-Datenschutz

Über die in Quest 2 integrierten Tracking-Kameras orientiert sich das Gerät im Raum. Im AR-Modus wird noch offensichtlicher, dass Facebook dabei natürlich in die eigene Umgebung blicken kann. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass Facebook etwa über schnelle Bildanalyse-Algorithmen in Windeseile eine Liste erstellen könnte, welche Gegenstände sich in einem Haushalt befinden, umso mehr Marketing-Daten zu sammeln.

Facebook stellte erst Anfang des Jahres eine neue Bildanalyse-KI vor, die mehrere Objekte in einem Bild sowie Hinter- und Vordergrund schnell und verlässlich trennen kann, um darauf basierend dann eine passende Bildbeschreibung zu generieren. Für das KI-Training verwendete Facebook Milliarden von Nutzern verschlagwortete Instagram-Bilder.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Facebooks neue Bildanalyse-KI kann mehr Objekte auf einem Bild identifizieren und sie räumlich verorten, beispielweise in Hinter- und Vordergrund unterscheiden, sowie ihre Größe erkennen. Das schafft zusätzlichen Kontext für die Bildbeschreibung. | Bild: Facebook

Facebooks neue Bildanalyse-KI kann mehr Objekte auf einem Bild identifizieren und sie räumlich verorten, beispielsweise in Hinter- und Vordergrund unterscheiden, sowie ihre Größe erkennen. Das schafft zusätzlichen Kontext für die Bildbeschreibung. | Bild: Facebook

Zumindest für die aktuelle Passthrough-Technik verspricht Facebook, dass das nicht passiert: AR-Apps haben keinen direkten Zugriff auf die Videoaufnahmen und dürfen auch keine Sequenzen daraus speichern. Das direkte Bildmaterial der Kameras würde nur auf dem Gerät verarbeitet. Die Passthrough-Technik sei "unter Berücksichtigung des Datenschutzes" entwickelt worden.

Ohnehin wären die niedrig aufgelösten schwarz-weiß Bilder von Quest 2 wohl nicht für automatische Analysen geeignet. Das wird nicht so bleiben und auch Facebooks Einstellung zu Datenschutz-Themen kann nachträglich justiert werden, das zeigen vergangene Erfahrungen.

Bei der Auswertung der reinen VR-Daten jedenfalls nimmt sich Facebook alle Freiheiten und dass die Bewegungsdaten über einen übergreifenden Login mit den Social-Profilen von Facebooks anderen Plattformen vermischt werden, ist mit ein Grund, weshalb in Deutschland das Bundeskartellamt gegen Facebook ermittelt und Quest 2 hierzulande nicht verkauft wird.

Quelle: Oculus

Weiterlesen über Oculus Quest 2:

Oculus Quest 2 aus Deutschland bestellen

Oculus Quest 2 wird in Deutschland vorerst nicht verkauft. Wie lange dieser Verkaufsstopp anhält, ist nicht bekannt.

Bei Amazon Frankreich könnt ihr die Oculus Quest 2 ganz normal kaufen. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.

Oculus Quest – 64 GB | Oculus Quest – 256 GB

Hinweis: Ihr könnt bei Amazon Frankreich über euren deutschen Account bestellen. Die VR-Brille unterstützt deutsche Sprache in den Menüs. Eine regionale Sperre seitens Facebook ist derzeit nicht aktiv - Quest 2 funktioniert ganz normal. Amazon Frankreich liefert innerhalb weniger Tage, zum Teil werden die Geräte sogar aus Lagern in Deutschland verschickt.