Varjo Reality Cloud: VR-Teleportation mittels "Reality-Sharing"

Varjo stellt eine neue Plattform vor, mit der sich Räume und Umgebungen per Mixed-Reality-Brille flugs digitalisieren und mit anderen VR-Nutzern teilen lassen.
Die Varjo Reality Cloud ermöglicht Nutzern einer Varjo XR-3, ihre Umgebung in Echtzeit räumlich zu scannen und anschließend andere Varjo-Nutzer in das digitale Duplikat des Raums einzuladen. Wie genau funktioniert das?
In einem ersten Schritt scannt ein XR3-Nutzer den Raum, indem er sich in ihm umschaut. Das Gerät hat einen Lidar-Scanner verbaut, der es erlaubt, Räume besonders schnell und genau zu digitalisieren.
___STEADY_PAYWALL___Um zusätzlich Menschen in die Virtual Reality zu bringen, muss der XR3-Nutzer diese anschauen. Der Lidar-Scanner fängt ein Hologramm der Person ein und lädt es in die Cloud hoch.
Ein Video zeigt, wie all das in der Varjo Reality Cloud ausschaut. Nutzer einer Varjo VR-3 oder XR-3 können sich in den rekonstruierten Raum teleportieren, sich frei in ihm bewegen und das Hologramm der Person von allen Seiten anschauen.
Hologramme in die Realität holen mit Videodurchsicht-AR
Das Problem dieses Ansatzes: Der VR-Besucher sieht zwar die holografische Person, nicht aber umgekehrt. Außerdem braucht es eine Drittperson mit XR-3-Brille, um eine reale Person als Hologramm einzufangen. Praktischer wäre eine eigenständige Kamera. VR-Meetings dieser Art sind also recht umständlich und eher als frühes und experimentelles Konzept denn als ausgereifte Lösung zu bewerten.
Facebook arbeitet an einer Telepräsenz-Lösung, die die Mimik von VR-Nutzern scannt, während diese eine VR-Brille tragen, was Face-to-Face-Kommunikation in beide Richtungen erlauben würde. Diese Technologie ist allerdings noch komplexer und dementsprechend weit in der Zukunft zu verorten.
Ein zweites Video demonstriert die Mixed-Reality-Funktionalität der XR-3. Hierbei wird das Hologramm in den physischen Raum projiziert. Möglich macht das die Videodurchsicht-AR der XR-3. Was man sieht, ist folglich ein Video der Umgebung, in das das Hologramm digital hineinprojiziert wird.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Da beim Einfangen und Hochladen von 3D-Information sehr viel Daten anfallen, entwickelte Varjo eine speziellen Kompressionsalgorithmus für das Cloud-Streaming.
Varjo übernimmt Telepräsenz-Spezialisten
Gleichzeitig zur Vorstellung der Varjo Reality Cloud macht Varjo die Übernahme des norwegischen Start-ups Dimension10 bekannt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Lösungen für 3D-Kollaboration in den Bereichen Architektur, Bauwesen und Maschinenbau. Das Team soll helfen, die Virtual Reality Cloud in Richtung virtuelle Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Varjo hat außerdem ein neues Vorstandsmitglied: den Improbable-Technikchef und Cloud-Spezialisten Lincoln Wallen. Improbable ist ein mit mehr als 600 Millionen US-Dollar ausgestattetes, britisches Start-up, das an der Infrastruktur riesiger 3D-Online-Welten arbeitet.
Eine nähere Vorstellung von Varjos Cloud-Vision gibt es heute ab 18:00 auf der offiziellen Internetseite. Eine Alpha-Version der Varjo Reality Cloud wird später in diesem Jahr für Kunden und Partnern geöffnet.
Quelle und Titelbild: Varjo
Weiterlesen über Varjo:
- Varjo: Mega-Invest in Highend-XR-Brillen
- Neue Highend-VR-Brillen: Das können Varjo VR-3 und XR-3
- Arbeitsplatz der Zukunft: Varjo zeigt 3D-Interface “Workspace”
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.