Oculus Quest 2: Deutsches Start-up launcht PC-VR-Streaming für Profis

Das XR-Streaming des deutschen Start-ups Holo-Light ist nun für Oculus Quest 2 verfügbar.
Holo-Light entwickelt seit 2015 XR-Lösungen für Unternehmen. Ende 2019 erhielt das Münchner Start-up für die Ausweitung seines Vertriebs vier Millionen Euro von Investoren. Nun bringt es seine professionelle XR-Streaming-Lösung ISAR auf die Oculus Quest 2 (Infos).
Das gleichnamige Plugin wird Unity-VR-Apps integriert, wodurch sie auf einer externen Recheneinheit ausgeführt und entweder lokal oder via Cloud in die Oculus Quest 2 gestreamt werden können.
Komplexe Inhalte in Oculus Quest 2 visualisieren
Für Unternehmen und Profis
Die Integration der Lösung dauert laut Holo-Light weniger als 20 Minuten. Sie unterstützt neben Oculus Quest 2 auch die AR-Brille Hololens 2 sowie Android-Geräte. Derzeit ist ISAR nur mit Microsofts Mixed Reality Toolkit (MRTK) kompatibel, die SteamVR-Unterstützung soll im Laufe des Jahres kommen.
Die Beta-Version des ISAR SDK für Oculus Quest 2 ist ab sofort auf GitHub verfügbar. Entwickler können eine Testversion auf der offiziellen Internetseite anfragen.
ISAR richtet sich an Unternehmen und professionelle Anwender. Für Endverbraucher gibt es Air Link und Virtual Desktop. Wie diese funktionieren, steht in unserem PC-VR-Streaming-Guide.
Quelle und Titelbild: Holo-Light
Weiterlesen über XR-Streaming:
- Nvidia: CloudXR-Streaming 3.0 bringt neues Audio-Feature
- Air Link für Oculus Quest 2 im Test: So gut funktioniert das PC-VR-Streaming
- Oculus Quest (2): Facebook verbietet Cloud-Streaming im App Store
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.