Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
In Facebooks Entwicklerdokumentation ist der Codename einer neuen VR-Brille aufgetaucht. Handelt es sich bei „Del Mar“ um Oculus Quest 2?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Der geleakte Text tauchte auf mehreren Seiten der Entwicklerdokumentation auf. Die Rede ist von „Oculus Del Mar“, „frühen Del Mar-Entwicklern“ und einem „First Access Forum“, was nahelegt, das erste Entwickler bereits oder demnächst Zugriff auf Hardware-Prototypen oder das dazugehörige SDK erhalten.
Del Mar ist eine kalifornische Küstenstadt. Wer Oculus kennt, weiß, dass die Virtual-Reality-Forscher Brillenprototypen stets nach kalifornischen Stränden, Küstenstädten und Ortschaften benannten. Aus „Crescent Bay“ wurde Oculus Rift, aus „Pacific“ Oculus Go und aus „Santa Cruz“ Oculus Quest. Facebooks Half Dome-Prototypen (siehe Titelbild) dürften nach einem Berg im kalifornischen Yosemite Valley benannt sein.
___STEADY_PAYWALL___
Jedi-Controller für Gedankensteuerung?
Handelt es sich bei Del Mar um eine stationäre oder mobile VR-Brille? Ein weiterer Leak in Facebooks VR-Entwicklerdokumentation spricht für letzteres: Auf der Seite, die die Schnittstelle für mobile Eingabegeräte beschreibt, ist eine Programmzeile aufgetaucht, die ebenfalls ein Gerät namens Del Mar benennt sowie dazugehörige „Oculus Jedi Controller“. Die Zeile wurde mittlerweile gelöscht:
ovrControllerCaps_ModelOculusTouch = 0x00004000, //< Oculus Touch Controller For Oculus Quest
ovrControllerCaps_ModelOculusJedi = 0x0000C000, //< Oculus Jedi Controller For Oculus Del Mar
Für die Del-Mar-Brille sind folglich auch neue Controller in Entwicklung und die könnten, dem Codenamen Jedi zufolge, eine Form von Gedankensteuerung bieten.
Zur Erinnerung: 2019 kaufte Facebook das Start-up CTRL-Labs, das an einem Gedanken-Interface arbeitet. Das Unternehmen entwickelt ein Armband, das neuronale Signale mit Künstlicher Intelligenz analysiert und Muster daraus erkennt. Nach ausreichend Training kann die KI neuronale Signale – also Gedanken – in Steuerungsbefehle für Computer umsetzen. Beispielsweise denkt man „Eingabe“ und bestätigt so eine Aktion. Das erinnert im Ansatz an die geheimnisvolle Jedi-Macht.
Auch Gabe Newell sprach kürzlich über Hirn-Interfaces. Der Valve-Chef verbringt nach eigenen Aussagen sehr viel Zeit mit der Arbeit an Hirnschnittstellen und glaubt, dass entsprechende Lösungen gar nicht so weit entfernt sind. VR-Brillen seien ein vorbereitender Schritt zu einer gedankengesteuerten Matrix.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.