Bild: Future of Life Insitut, Screenshot aus Slaughterbots
Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Rückblick in die Computerzukunft: Kamikaze-Drohnen im Ukraine-Krieg geben einen Vorgeschmack, wie sich militärische Aufrüstung im KI-Zeitalter entwickeln könnte. Außerdem: Nützliche XR-Ideen und ein ziemlich schneller Roboter.
Künstliche Intelligenz steht gemeinhin für Automatisierung auf einem hohen Niveau: Maschinen lernen, komplexe Prozesse oder Aufgaben zu erledigen, die bislang dem Menschen vorbehalten waren. Eines Tages, das ist die KI-Vision, können sich die Systeme womöglich eigenständig Aufgaben suchen, menschliche Leistung deutlich übertreffen und so wesentlich zum Wohlstand und der Freiheit der Menschheit beitragen.
Weniger blumig, aber ebenso wichtig, ist der Einsatz von KI im Militär.
💡 der Woche: Sechs Bereiche, in denen VR und AR Nutzen stiften – außerhalb von Spiel und Spaß
New Yorker Polizei trainiert Amoklauf-Szenarien in Virtual Reality. | Bild: abc7nc, Screenshot aus Video
Mark Zuckerberg und Co. wollen VR und AR in den Mainstream bringen. Hier spielen insbesondere Unterhaltung, Kommunikation und Games eine große Rolle. Doch die Technologien können auch in anderen (teils ungewöhnlichen) Bereichen Nutzen stiften.
DEEP MINDS #6: Kann Künstliche Intelligenz das Lernen lernen?
Künstliche Intelligenz kann trainiert werden, Aufgaben zu erledigen. Aber kann sie auch trainiert werden, zu lernen, Aufgaben zu erledigen? Für die KI-Forschung könnte das große Fortschritte bringen und gar einen Paradigmenwechsel bedeuten. Der KI-Forscher Robert Lange erzählt uns, was der Stand der Dinge beim Meta-Learning für KI ist.
MIXEDCAST #290: Next-Gen-KI und das Metaverse als Zeitpunkt
Metas KI-Chef stellt seine Vision der KI-Architektur der Zukunft vor – wir nehmen sie auseinander. Außerdem sprechen wir über das Metaverse als Zeitpunkt und weshalb Mark Zuckerberg wohl doch voll auf Gesichtscomputer setzt als nächstes großes Interface. Max und Matthias streiten sich am Ende schlimm.
KI-Forschende haben einen Hunderoboter umfangreich in der Simulation trainiert und ihn erfolgreich in der Realität freigesetzt. Das Teil ist verdammt schnell, agil und ein weiteres Indiz dafür, dass modellfreies bestärkendes Lernen ein wichtiger Baustein der KI-Zukunft ist.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.