Magic Leap beschäftigte zuvor zwischen 1.700 und 2.000 Personen an Standorten weltweit, unter anderem in Seattle, Boulder, Sunnyvale, Austin, Los Angeles, Neuseeland, Zürich und Helsinki. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Plantation, Florida.
Sci-Fi-Autor Neal Stephenson sollte Magic-Leap-Angestellte mit Zukunftsvisionen inspirieren. Bild: Stephenson
Stephenson sollte Magic Leap als "Chef-Futurist" die Visionen liefern, die Programmierer und Designer in Code umsetzen. Neben Stevenson musste auch Magic Leaps Spielechef Graeme Devine seinen Posten räumen.
I let myself wallow & cry for a second today. This last week has been hard, dreams have been broken, and lives have been shattered. I loved the creative team at Magic Leap, it was /the/ fuel for the moon shot and tomorrow I have to find another moon. I guess I’ll build a rocket.
Nach außen verkaufte Magic-Leap-Chef Rony Abovitz die Entlassungen als Neuausrichtung mit verändertem Geschäftsziel: In Zukunft wolle das Unternehmen AR für die Industrie machen anstatt für Endverbraucher. In Bedrängnis geriet Magic Leap, nachdem für Ende 2019 erwartete Investorengelder über 500 Millionen US-Dollar ausblieben.
Sollten die Verhandlungen scheitern, wäre Magic Leap nur noch bis zum 21. Juni geschäftstüchtig. Auch die Kündigungen in Seattle sind laut Geekwire auf den 21. Juni datiert.
Die erwähnten 100 Millionen US-Dollar wären für Magic Leaps Verhältnisse eher ein kleiner Betrag. Selbst nach den Entlassungen dürfte das Geld nur als kurzfristige Überbrückung reichen: Magic Leap beschäftigt noch immer hunderte Fachkräfte und generiert aus eigener Kraft keine nennenswerten Umsätze. Rund 2,6 Milliarden US-Dollar sammelte das Unternehmen in den vergangenen Jahren ein.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.