HTC-Chef über Highend-VR: "Wir wollen global die Nr. 1 werden"

HTC-Chef über Highend-VR:

HTC-Chef Yves Maitre will sein Unternehmen wieder in die Hightech-Spitze führen.

Anzeige
Anzeige

Als Maitre im vergangenen Herbst die frühere HTC-Chefin Cher Wang ablöste, klang es ein wenig so, als wolle er VR am liebsten loswerden: HTC habe womöglich zu früh zu viel in die junge Technologie investiert und sei dafür beim Smartphone zu stark zurückgefallen.

HTCs Umsatzzahlen bestätigen diese Aussage: Sie sind seit Jahren im freien Fall, Monat für Monat folgt ein neuer Tiefpunkt. VR konnte an diesem Abwärtstrend bislang nichts ändern - trotz eines vermeintlich großen chinesischen VR-Marktes, in dem HTC die Highend-Marktführerschaft für sich beansprucht.

HTCs drei Pfeiler für das VR-Geschäft

HTCs erster Pfeiler ist, Entwickler bei ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen mit Viveport eine Vertriebsplattform zu bieten. Viveport richtet sich sowohl an Endkunden als auch an B2B-Kunden.

Der zweite Pfeiler sind die Abspielgeräte für die Inhalte, die Entwickler bei Viveport hochladen: "Wir haben das Smartphone. Wir haben ein Portfolio an Brillen für unterschiedliche Zielgruppen. Hier müssen wir global die Nr. 1 werden", sagt Maitre. Er sieht sein Unternehmen im Mitteklasse- und Highend-Segment vorne.

 

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Vive Cosmos Elite mit Vive-Controllern und Basistationen

Die Vive Cosmos Elite soll sich an besonders anspruchsvolle Gamer richten, die Wert legen auf maximale Tracking-Präzision. Im Highend-Segmet sieht sich HTC langfristig vorne. BILD: HTC

HTCs dritter Pfeiler ist die Verbreitung der Inhalte: Wie kommt der Inhalt beim Nutzer an? "Das ist nicht der Job von HTC, sondern der Betreiber", sagt Maitre.

Bei 5G sieht er besonders Potenzial: HTC müsse die Bedürfnisse der Mobilfunkbetreiber verstehen und die eigene Hardware dahingehend optimieren, dass sie in den Netzwerken optimal läuft. HTCs Ziel sei es, über alle drei Pfeiler hinweg die beste Erfahrung anzubieten zum "richtigen Preis".

Facebooks Investitionen helfen HTC

Der VR-Markt ist klein und anspruchsvoll. HTC im Alleingang könnte ihn daher wohl kaum bedienen. Aber: Die Flut hebt alle Boote - wenn sie denn kommt.

"Der Markt kommt", sagt Maitre entschlossen. "Ich freue mich, dass uns Facebook hilft, denn wir waren die ersten und einzigen, die daran arbeiteten, dass es passiert. Wenn man allein ist, dann ist es ziemlich schwer."

Maitre zieht eine Parallele zur Entstehung des Automobilmarktes, bei dem mehrere Unternehmen mit unterschiedlichen Strategien letztlich gemeinsam am gleichen Strang gezogen hätten.

HTCs Spielfeld sei "hauptsächlich der B2B-Markt", sagt Maitre, der höchsten Wert lege auf Präzision. "Wir sind mit einem sehr präzisen Produkt gestartet und brechen es jetzt runter bis zum 'normalen Nutzer'."

Oculus suche den Massenmarkt mit einem "robusten, sehr preisorientierten Produkt". HTCs Ansatz orientiere sich hingegen stärker an den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen.

"Wir freuen uns sehr, dass wir einen Partner, Wettbewerber - wie man es nennen will - wie Facebook haben, ein starkes Unternehmen. Gemeinsam kreieren wir diesen Markt."

Quelle: Fortune

Weiterlesen über VR-Brillen: