Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Clay Bavor verantwortete mehr als sechs Jahre Googles XR-Strategie. Jetzt hat er sich ein neues Ziel gesetzt und verlässt den Suchkonzern.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Googles Labs-Leiter Clay Bavor verlässt Google, um mit dem früheren Salesforce Co-Ceo Brett Taylor ein KI-Unternehmen zu gründen. Taylor stieg Ende Januar 2023 bei Salesforce aus. Die Zusammenarbeit soll im März starten.
„Wir sind von den jüngsten Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz besessen und freuen uns darauf, ein neues Unternehmen aufzubauen, das KI zur Lösung einiger der wichtigsten Probleme in der Wirtschaft einsetzt“, schreibt Bavor bei Linkedin.
Bavors Stelle wird laut Google nicht neu besetzt. Das Labs-Team wird in den Bereich Tech & Society integriert. Der Augmented-Reality-Teil wandert teilweise in den Bereich Plattformen und Ökosysteme sowie zu Hardware-Chef Rick Osterloh, der für Geräte und Dienste zuständig ist.
Bavor prägte Googles XR-Strategie
Seit Januar 2016 war Clay Bavor VR- und später XR-Chef bei Google. Zuvor leitete er bereits die Cardboard-Kampagne und später die Entwicklung von Daydream und Googles ersten eigenständigen mobilen VR-Headsets, von denen es leider nur das Mirage Solo auf den Markt schaffte. Die Projekte blieben letztlich ohne Wirkung.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Kommt Google zurück zu XR?
Google hat sich bei XR zuletzt eher passiv verhalten. Mit VR hat sich das Unternehmen seit dem Daydream-Flop nicht mehr beschäftigt, mit AR vorwiegend im Smartphone, aber nach außen hin ohne wirkliche Strategie. Gerüchten zufolge arbeitet Google an einem XR-Headset mit dem Codenamen Iris und kaufte unter anderem den Display-Hersteller Raxium, der eine Schlüsseltechnologie für AR entwickelt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.