Metaverse: Weshalb Facebook 10.000 Jobs in Europa schafft

Facebook will in Europa 10.000 neue Stellen schaffen. Die Fachkräfte sollen beim Aufbau von Facebooks Metaverse-Projekt helfen.
Im Sommer kündigte Facebook eine radikale Neuausrichtung an: Es wolle binnen fünf Jahren zu einem Metaverse-Unternehmen werden und nicht mehr primär als Social-Media-Firma wahrgenommen werden.
Der Begriff des "Metaverse" stammt aus der Science-Fiction-Literatur und steht für eine alles umspannende digitale Parallelwelt, in der Menschen sozialen Umgang pflegen, arbeiten, Handel betreiben und spielen.
Facebook investiert im großen Stil in Europa
Mehr Mitspracherecht für das soziale Netzwerk?
Die neuen Investitionspläne sind allerdings von einer anderen Größenordnung und dürften auch ein Versuch sein, sich ein stärkeres politisches Mitspracherecht zu sichern. Der EU komme "eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der neuen Regeln für das Internet zu", schreibt der ehemalige britische Vizepremier und jetzige Facebook-PR-Chef Clegg im Blog. "Europäische Entscheidungsträger führen die Verankerung europäischer Werte wie freie Meinungsäußerung, Datenschutz, Transparenz und die Rechte des Einzelnen in das Internet an." Facebook teile diese Werte, fügt Clegg hinzu.
Ein großes Bekenntnis zu VR und AR
In Deutschland befindet sich Facebook seit 2016 in einem Rechtsstreit mit dem Bundeskartellamt. Der Stein des Anstoßes ist die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Apps und Diensten des sozialen Netzwerks sowie die marktbeherrschende Position Facebooks (siehe Facebook vs. Deutschland: Was bisher geschah).
Im Frühjahr 2021 kam der Fall vor das Oberlandesgericht Düsseldorf, das die Entscheidung wiederum an den Europäischen Gerichtshof weitergab. Mit einem Urteil, das früher oder später EU-weite Folgen für Facebook haben könnte, ist nicht vor 2023 zu rechnen.
Wegen des laufenden Prozesses ist Facebooks VR-Brille Oculus Quest 2 (Test) niemals in Deutschland erschienen und muss aus dem Ausland bestellt werden. Solange der Rechtsstreit währt, ist Facebook VR- und Metaverse-Strategie in Deutschland blockiert. Mit der EU-Investition dürfte Facebook auch auf eine Beilegung des Konflikts zugunsten eigener Interessen hinwirken wollen.
Von diesen rechtlichen Streitigkeiten abgesehen, hat das Vorhaben eine große Signalwirkung für die VR- und AR-Branche. Beim Unternehmen arbeiten bereits 10.000 Angestellte an der Entwicklung der neuen Computerplattformen, was etwa einem Fünftel der gesamten Belegschaft entspricht. Der Plan, weitere 10.000 Fachkräfte anzuwerben, ist ein beeindruckendes Bekenntnis zu den neuen Technologien und könnte mit einer teilweisen Verschiebung der Prioritäten in Richtung Europa einhergehen.
Weiterlesen über Facebook:
- Facebook: Die nächste KI-Generation wird mit unserem Alltag trainiert
- Next-Gen-VR: Facebook zeigt neue Headset-Prototypen
- Facebooks Metaverse hat kein Facebook mehr im Namen
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.