logoUPDATE

Ray-Ban Stories: Facebooks erste Datenbrille - alle Infos

Ray-Ban Stories: Facebooks erste Datenbrille - alle Infos
logoUPDATE

Letzte Ergänzungen:

  • Ist Ray-Ban Stories eine Oculus-Brille?
  • weitere Spezifikationen
Anzeige
Anzeige

Mit den Ray-Ban Stories unternimmt Facebook den ersten kleinen Schritt hin zu vollwertigen AR-Brillen. Was kann die Datenbrille – und wie hält es Facebook mit der Privatsphäre?

Was ist Ray-Ban Stories?

Ray-Ban Stories ist Facebooks erste schlanke Datenbrille, die für den Alltag gedacht ist. Facebook hat sie gemeinsam mit EssilorLuxottica entwickelt, ein weltweit agierender Optikkonzern, dem unter anderem die bekannte Ray-Ban Marke gehört.

Facebook bietet Ray-Ban Stories in insgesamt 20 Variationen an – verschiedene Farben und Formen – die auf den fünf grundlegenden Ray-Ban-Stilen Wayfarer/Wayfarer Large, Round und Meteor basieren. Obwohl reichlich Computertechnik im Brillengehäuse steckt, soll die Stories-Brille nur fünf Gramm mehr wiegen als das originale "Wayfarer"-Design.

___STEADY_PAYWALL___

Was können Ray-Ban Stories?

Ray-Ban Stories haben zwei nach vorne gerichtete 5-Megapixel-Kameras verbaut – je oben links und oben rechts im Bügel. Brillenträger:innen können mit ihnen aus der Ich-Perspektive Videos filmen und Fotos schießen. Die maximale Videolänge liegt bei 30 Sekunden, bis zu 50 Videos oder 200 Fotos soll der interne Speicher laut Facebook halten können. Aktiviert werden die Aufnahmen über einen Knopf am Brillengehäuse oder per Sprachbefehl an den Facebook Assistant.

Facebooks Datenbrille hat außerdem zwei Lautsprecher und ein Audio-Array mit drei Mikrofonen verbaut für Audio- oder Videoanrufe. Ein Display hat die Brille nicht integriert – alle visuellen Inhalte schaut man sich auf dem Smartphone-Screen an. Facebook verspricht eine Anrufqualität, wie man sie von spezialisierten Headsets kennt. Natürlich kann man über die Brille auch Musik hören.

Welche Technik steckt in den Ray-Ban Stories?

Facebooks Datenbrille hat zwei nach vorne gerichtete 5-Megapixel-Kameras, zwei Lautsprecher und ein Audio-Array mit drei Mikrofonen verbaut. In dem relativ schlanken Gehäuse stecken zusätzlich noch ein „optimierter Snapdragon-Prozessor“ von Qualcomm, ein kapazitives Touchpad und eine Batterie.

Die Stories-Brille ohne Ummantelung gibt den Blick frei auf das Innenleben mit Chips und Kameras.

Facebook hebt bei der Stories-Vorstellung insbesondere die Miniaturisierungsleistung hervor. In dem fast herkömmlichen Rahmen einer Sonnenbrille steckt reichlich Hardware. | Bild: Facebook

Die Spezifikationen in der Übersicht:

  • Fotos: 2.592 x 1.944px
  • Videos: 1.184 x 1.184px @30fps
  • Zwei Stereo Mini-Lautsprecher
  • Audio-Array mit drei Mikrofonen
  • WIFI 802.11 Ac, 2.45/5 Ghz
  • Bluetooth 5.0
  • OS-Kompatibilität – iOS 13 / Android 8.1 Minimum
  • Ladegehäuse – USB-C-Anschluss

Der größte Aufwand bei der Entwicklung war laut Facebook, die zahlreichen Bestandteile der Brille so zu miniaturisieren, dass sie in den relativ schlanken Formfaktor einer Sonnenbrille passen. Bei Facebook unterstützte das XR-Labor Reality Labs, in dem Facebook an Virtual Reality und Augmented Reality forscht.

Facebook räumte bei der Entwicklung dem Formfaktor höhere Priorität ein als der technischen Ausstattung, damit das Gerät möglichst alltagstauglich ist. Laut ersten Tests hat sich der Aufwand gelohnt – die Tech-Brille soll sich anfühlen wie eine herkömmliche Sonnenbrille.

Wie benutzt man Ray-Ban Stories?

Die Brille wird per Bluetooth 5.0 mit der neuen „Facebook View“-App gekoppelt, die es für iOS und Android gibt. Die App fungiert als eine Art Sammelstelle für alle Brilleninhalte. Von hier aus können sie in andere Apps geteilt werden wie Whatsapp, Instagram, Twitter, Snapchat oder TikTok. Auch die Nachbearbeitung der Videos über die Kamera-App eures Smartphones ist möglich.

Screenshot von Facebooks View-App, die die Fotos und Videos der Stories-Brille sammelt und aufbereitet. | Bild: Facebook

Geladen wird die Brille über ein Etui mit eingelassener Batterie und Stromversorgung. Ein voll aufgeladenes Etui soll die Brille für drei Tage mit ausreichend Energie versorgen können. Laut Facebook sind Ray-Ban Stories für den alltäglichen und durchgängigen Gebrauch konstruiert.

Wie gut ist die Bild- und Fotoqualität?

Das müssen erste Tests zeigen. Geht man nach Facebooks ersten Promo-Videos, ist die Bildqualität solide, kommt aber nicht an die eines guten Smartphones heran. Facebook verspricht Optimierungen mittels Künstlicher Intelligenz und computergestützte Fotografie bei HDR, Aufnahmen bei geringem Licht, Videostabilisierung und Entrauschung. Facebook stellt außerdem zukünftige Verbesserungen per Software- und App-Updates in Aussicht.

Kamerabrille: Wie löst Facebook den Datenschutz?

Eine Kamerabrille von Facebook, die man auf der offenen Straße trägt – für Privatsphäre-Enthusiasten klingt das nach der ultimativen Tech-Dystopie. Facebook adressiert diesen Punkt bei der Vorstellung von Ray-Ban Stories daher explizit.

So soll eine gut sichtbare weiße LED deutlich signalisieren, wenn die Brille im Aufnahmemodus ist. Über einen An- und Ausschalter am Gehäuse lässt sich die Brille jederzeit komplett deaktivieren. Über die Facebook-View App können Nutzer:innen etwa einstellen, wie Aufnahmen importiert und geteilt werden.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Standardmäßig sollen Ray-Ban Stories nur für den Betrieb notwendige Daten sammeln wie den Batteriestatus oder die E-Mail-Adresse für den Facebook-Login. Ergänzend können Nutzer:innen Daten zum Nutzungsverhalten freigeben wie die Anzahl aufgenommener Bilder oder die Dauer gefilmter Videos. Werbung gibt es im Umfeld von Ray-Ban Stories derzeit nicht zu sehen.

Fotos und Videos sollen außerdem auf der Brille verschlüsselt und an einen Account gebunden werden. Versucht jemand, die Brille mit einem neuen Smartphone oder Facebook-Account zu koppeln, werden sämtliche Inhalte von der Brille gelöscht.

Facebook gibt Stories-Träger:innen außerdem fünf Richtlinien an die Hand, wie sie die Brille verantwortungsvoll einsetzen können. Beispielsweise solle das Gerät auf öffentlichen Toiletten oder beim Arztbesuch ausgeschaltet werden, empfiehlt Facebook. Die Aufnahme-LED unkenntlich zu machen, bedeute einen Verstoß gegen Facebooks Richtlinien.

Facebooks Grundsätze für eine verantwortungsvolle Ray-Ban Stories-Nutzung sind sicher gut gemeint.

Facebooks Grundsätze für eine verantwortungsvolle Ray-Ban Stories-Nutzung sind sicher gut gemeint. | Bild: Facebook / Ray-Ban

Als verbindlich gelten solche gut gemeinten Ratschläge freilich nicht, entsprechend irrelevant dürften sie sein, sollte die Brille tatsächlich im größeren Stil im Alltag ankommen.

Das ist auch Facebook klar, denn das Unternehmen schreibt: „In dem Maße, in dem smarte Brillen Teil des täglichen Lebens werden, haben wir die Verantwortung, dazu beizutragen, die großen Fragen zu erforschen und neue Normen in einer offenen, integrativen Weise zu etablieren. Wir können das nicht allein tun.“

Facebook schreibt im Kontext der Brille weiter von „regulatorischen und gesellschaftspolitischem Fragen hinsichtlich Datenschutz und ihrer Akzeptanz in der Gesellschaft“.

„Unter anderem appellieren wir an Nutzer*innen, den Wunsch von Personen unbedingt zu respektieren, wenn diese darum bitten, eine Aufnahme zu beenden, weil sie nicht Teil eines Fotos oder Videos sein möchten, keine Fotos und Videos beim Autofahren aufzunehmen und die Brille in privaten Bereichen wie Kirchen, Arztpraxen oder Umkleideräumen auszuschalten.“

Wann und wo gibt es Ray-Ban Stories zu kaufen?

Facebooks Ray-Ban Stories gibt es international ab sofort bei ausgewählten Online-Händlern für 299 US-Dollar zu kaufen, allerdings vorerst nur in den USA, Australien, Kanada, Irland, Italien und in UK.

Wegen Facebooks Konflikt mit dem Bundeskartellamt, das schon die VR-Brille Oculus Quest 2 (Test) datenrechtlich für problematisch hält, wäre eine zeitnahe Veröffentlichung der Stories-Brille in Deutschland eine Überraschung.

Haben Ray-Ban Stories etwas mit Augmented Reality zu tun?

Die Stories-Datenbrille ist laut Facebook ein Schritt „auf dem Weg zur AR-Brille“, die Partnerschaft mit Ray-Ban und Luxottica sei für mehrere Jahre angelegt.

„Wir sehen die virtuelle und erweiterte Realität als die nächste Computerplattform, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht“, schreibt Facebook bei der Vorstellung von Stories. „Wie die heutigen Computer und Smartphones wird auch AR nützlich sein und es uns ermöglichen, die physische Distanz zwischen Menschen zu überwinden und durch soziale Präsenz in Verbindung zu treten – das Gefühl, dass man mit einer anderen Person zusammen ist, egal wo auf der Welt sie sich gerade befindet.“

Bis zu dieser Zukunftsvision ist es allerdings noch ein weiter Weg, auf dem Stories als erster Test-Ballon dienen dürfte – auch und gerade mit Blick auf die Datenschutz-Debatte, die sicherlich geführt werden wird. Technisch dürfte insbesondere die Miniaturisierungsleistung eine Grundlage sein für Facebooks fortschrittlichere AR-Ambitionen etwa im Project Aria.

Ist Ray-Ban Stories eine Oculus-Brille?

Laut The Verge ist Ray-Ban Stories bewusst kein Produkt mit Facebook-Marke darauf. Das Facebook-Logo taucht nur auf der Verpackung auf, nicht auf der Brille selbst. Normalerweise laufen Gesichtscomputer bei Facebook unter der Oculus-Marke.

Facebook liefert dennoch die Technologie und die Software für die Brille, Ray-Ban kümmert sich im Alleingang um Design und Vermarktung. Facebook bestätigt außerdem frühere Gerüchte, dass die Ray-Ban-Brille unter dem Codenamen „Stella“ entwickelt wurde, während die erste vollwertige AR-Brille intern auf „Orion“ hört.

Facebooks Fertigungspartner Luxottica soll zu einem früheren Zeitpunkt schon mit Snap zu der ähnlichen Datenbrille Spectacles in Verhandlungen gewesen sein, die aber ergebnislos blieben.

Weiterlesen über Datenbrillen

Quellen: Facebook