Brainwarp Version 1.0: Pimax bringt neue Version der Antiruckelsoftware

Pimax stellt im Rahmen von Nvidias Fachkonferenz GTC Version 1.0 der Antiruckelsoftware "Brainwarp" vor.
Brainwarp Version 1.0 soll flüssige VR-Erfahrungen ab einer Nvidia GeForce GTX 1070 oder RTX 2060 Grafikkarte ermöglichen. Eine erste Version der Antiruckelsoftware wurde Anfang des Jahres veröffentlicht. Zugrundeliegend ist Nvidias VR-Technologie "VRWorks".
Pimax will VR-Ruckler mit drei Methoden so gut es geht verhindern: "Smart Smoothing" ist eine Zwischenbildberechnung, "Fixed Foveated Rendering" reduziert die Auflösung am Bildrand und "Refresh Rate Switching" passt die Bildwiederholrate nach unten an. Alle drei Funktionen können einzeln genutzt oder kombiniert werden. Ziel ist in erster Linie, dass die VR-Brille an PCs mit langsameren Grafikkarten gut läuft.
Aus 45 wird 90 (80)
Aus 90 (80) wird 72
Beim Refresh Rate Switching kann der Nutzer die Bildwiederholfrequenz der VR-Brille stufenweise anpassen (5K: 90/72/64 Hz, 8K: 80/72/64 Hz). Das soll das zuvor erwähnte Smart Smoothing auf PCs mit kleineren Grafikkarten zum Laufen bringen oder eben jenen Nutzern entgegenkommen, die die Grafikeinstellungen auf absolutes Maximum drehen wollen.
Pimax kündigte zuvor hochwertiger verarbeitete Versionen der VR-Brillen 8K, 5K Plus und 5K OLED an, die in erster Linie für Geschäftskunden mit einem hohen Durchlauf an VR-Nutzern gedacht sind. Auf der GTC 2019 präsentiert die Firma Industrieanwendungen, die in Kooperation mit der 3D-Design-Firma Ecoplants entstehen.

Die Geschäftskundenversion der Pimax-Brille soll mehr aushalten. Bild: Pimax
Weiterlesen über Pimax:
- Pimax 5K+ vs. Vive Pro vs. Samsung Odyssey: Vergleichsvideo zeigt Displayunterschiede
- Viel Lob für Pimax auf der CES 2019
- YouTube-Tester empfehlen 5K- statt 8K-Brille
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.