Augmented Reality im E-Shopping: 3D-Standard erreicht Meilenstein

Die Khronos-Gruppe will einen Standard für Darstellung von 3D-Inhalten im E-Commerce etablieren. Nun geht es an die Umsetzung.
Die Khronos-Gruppe ist ein Konsortium bestehend aus mehr als 150 führenden Hard- und Softwareunternehmen, das Standards für 3D-Grafik sowie VR, AR und KI entwickelt. Die Organisation arbeitet der Fragmentierung des Markts entgegen, indem es Kompatibilität zwischen Geräten und Plattformen sicherstellt. Die Khronos-Gruppe rief mit dieser Arbeit Schnittstellen wie Vulkan, OpenGL und OpenXR ins Leben.
Letztere ist essentiell für das Wachstum des VR- und AR-Markts und wird seit der Finalisierung vor knapp zwei Jahren zügig von der Industrie umgesetzt: Die wichtigsten Plattformen und Game Engines unterstützen den Standard mittlerweile oder sind gänzlich auf OpenXR umgestiegen.
Ein eCommerce-Standard für 3D-Inhalte
Große Unterstützung seitens der Industrie
Zu den Unternehmen, die ihre 3D-Viewer prüfen lassen oder die Initiative anderweitig unterstützen, gehören Amazon, Facebook, Google, Microsoft, Sony, Samsung, Nvidia, AMD, Epic, Unity und Sketchfab. Apple dürfte mit der Quick-Look-Schnittstelle sein eigenes Süppchen kochen.
Unternehmen, die eine Zertifizierung anstreben, müssen zeigen können, dass 3D-Modelle auf ihrem 3D-Viewer genauso aussehen wie auf anderen zertifizierten 3D-Viewern.
"Für Künstler ist es frustrierend und ineffizient, 3D-Modelle für jeden Viewer einzeln anzupassen. Für ein Ökosystem geteilter 3D-Inhalte brauchen Künstler ein gemeinsames Ziel", sagt Ashleigh Miller, 3D-Programmmanagerin bei Amazon und Ko-Vorsitzende der 3D-Commerce-Arbeitsgruppe anlässlich der Ankündigung.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Khronos-Gruppe und der 3D Commerce-Seite.
Weiterlesen über AR im E-Commerce:
- Praxisbericht: AR steigert Online-Verkäufe von Produkten
- Augmented Reality: Amazon integriert “AR View” in Shopping-App
- VR-Shopping: Walmart stellt Entwicklungsprogramm ein
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.