logoUPDATE

Apple VR-Headset: Neue Details zu Gewicht, Nachfolger, Sensoren - Bericht

Apple VR-Headset: Neue Details zu Gewicht, Nachfolger, Sensoren - Bericht
logoUPDATE
  • Neue Details nachgetragen
Anzeige
Anzeige

Update vom 12. Dezember 2021:

Ming-Chi Kuo legt nach und nennt weitere technische Eigenschaften des Headsets, berichtet MacRumors.

Demnach wird das Gerät vier Sätze Lidar-Scanner verbaut haben, die dem optischem Handtracking und der Objekterkennung dienen. Die fortschrittlichen 3D-Sensoren kommen auch in neueren Pro-Modellen des iPhone und im iPad zum Einsatz (siehe Was den Lidar-Scanner des iPhone so besonders macht), die des Apple-Headsets sollen jedoch eine größere Reichweite haben und mehr Energie verbrauchen.

Demnach soll das Headset zwischen 300 und 400 Gramm wiegen. Damit widerspricht Kuo einem früheren Bericht aus eigener Quelle. Im Frühjahr spekulierte der Analyst noch, das Gewicht werde 200 bis 300 Gramm betragen oder noch weniger, sofern Apple gewisse technische Hürden nehme. Zum Vergleich: Die Meta Quest 2 (Test) wiegt 500 Gramm.

Apples Gerät dürfte bei Gewicht, Features und Preis allerdings eher gegen Project Cambria antreten, Metas kommender Mixed-Reality-Brille, deren Launch im nächsten Jahr stattfindet. Das Gerät ist ersten Bildern und der eingesetzten Technik zufolge deutlich leichter als die Meta Quest 2.

Zweites Apple-Headset bereits in Entwicklung

Kuo erwartet, dass Apple zwischen 2,5 bis 3,5 Millionen Einheiten des ersten Headsets verkaufen wird, das laut seinen Angaben nahtlos zwischen VR und AR wechseln kann.

Ein Nachfolger sei bereits in Entwicklung. Das Mixed-Reality-Headset der zweiten Generation biete einen verbesserten, leichteren Formfaktor, ein neues Akkusystem und einen schnelleren Prozessor. Der Marktstart sei für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant. Kuo erwartet, dass Apple bis zu zehn Millionen Einheiten verkauft.

Rendering von Metas Mixed-Reality-Brille Project Cambria

Das erste, offizielle Bild von Project Cambria. | Bild: Meta

Das klingt realistisch, zumal es sich um eine Nischentechnologie und neues Ökosystem handelt und das Gerät laut bisherigen Gerüchten zwischen 1.000 und 3.000 US-Dollar kosten wird.

Konkurrent Meta dürfte Apple vor allem preislich angreifen und den Preis so stark wie nur möglich drücken. Eine ähnliche Strategie fährt Meta mit der Meta Quest 2. Billig werden wird das Highend-Gerät aber nicht, das machte John Carmack deutlich.

Weiterlesen über Apples erstes Headset:

Quellen: MacRumors, MacRumors