Advr: Google testet neues Werbeformat für die VR-Brille

Advr: Google testet neues Werbeformat für die VR-Brille

Im Ökosystem der Medien werden viele Inhalte über Werbung refinanziert. Google sucht nach der richtigen Methode für Virtual Reality und beginnt möglichst simpel.

Anzeige
Anzeige

Insbesondere Google ist langfristig darauf angewiesen, Umsatz mit VR-Anzeigen zu machen. Der Handel mit Daten für zielgenaue Werbung ist unverändert der primäre Umsatztreiber des Internetkonzerns. Ähnlich ist es bei Facebook, dem zweiten großen Netzunternehmen, das massiv in VR-Technologie investiert.

Trotz Werbeblocker und angeblicher Werbeimmunität jüngerer Generationen ist das Geschäft mit Reichweite und Sichtbarkeit signifikant. Zuletzt veröffentlichte die Webseite Inc einen Bericht, laut dem der Werbeumsatz von Google und Facebook mit rund 116 Milliarden US-Dollar den kombinierten Werbeumsatz aller Zeitungen, Magazine und Radiostationen weltweit übertrifft.

___STEADY_PAYWALL___

Videowerbung in Virtual Reality

Wie stellt sich Google ein Werbeformat für die VR-Brille vor? Im ersten Schritt sollen Werber ihre vorhandenen Inhalte möglichst einfach in der VR-Umgebung anzeigen können: Ein Videospot erscheint als flaches 2D-Video auf einer Leinwand in der VR-Umgebung.

Auf einem 3D-Würfel kann der Nutzer zwischen verschiedenen Werbevideos auswählen, indem er ihn für einige Sekunden anschaut oder kurz antippt. Nach dem Video erscheint optional eine Handlungsaufforderung, zum Beispiel "Lade jetzt die App herunter".

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Für Entwickler soll der Aufwand bei der Einbindung von Werbung möglichst gering sein, daher bietet Google ein Plugin für Unity an. Das Ziel ist es, das neue Werbeformat über verschiedene Plattformen hinweg zu integrieren, darunter Googles eigene VR-Ökosysteme Daydream und Cardboard sowie Samsungs Gear VR.

Google kooperiert laut eigenen Angaben mit mehreren Entwicklerstudios und durchlief erste Tests mit positiven Ergebnissen. Wer an dem Programm teilnehmen will, kann sich hier bewerben.

In der Zukunft ermöglicht die VR-Brille deutlich komplexere Werbemethoden, bei denen das Verhalten des Nutzers im Kontext des werblichen Inhalts ausgewertet werden kann, beispielsweise Blicke, Gesten, Bewegung und emotionale Reaktionen. Allerdings ist die Entwicklung und Implementierung solcher nativen VR-Werbeformate noch sehr aufwendig.

Wie es mit MIXED weitergeht

Wie es mit MIXED weitergeht

Mein persönlicher Abschied von MIXED

Mein persönlicher Abschied von MIXED

Meta und Anduril entwickeln jetzt gemeinsam VR-Brillen fürs US-Militär

Meta und Anduril entwickeln jetzt gemeinsam VR-Brillen fürs US-Militär

Counter-Strike 1.6 bekommt inoffiziellen VR-Port für Meta Quest

Counter-Strike 1.6 bekommt inoffiziellen VR-Port für Meta Quest

Teenage Mutant Ninja Turtles bekommen ein eigenes VR-Spiel

Teenage Mutant Ninja Turtles bekommen ein eigenes VR-Spiel

Playstation VR 2 gibt es vorübergehend für 400 Euro

Playstation VR 2 gibt es vorübergehend für 400 Euro

Pimax Crystal Super: Neue Ultrawide-Optik erhöht das Sichtfeld der VR-Brille auf 140 Grad

Pimax Crystal Super: Neue Ultrawide-Optik erhöht das Sichtfeld der VR-Brille auf 140 Grad

Meta Quest: Dieses faszinierende VR-Puzzle-Erlebnis könnt ihr mit etwas Glück gratis erleben

Meta Quest: Dieses faszinierende VR-Puzzle-Erlebnis könnt ihr mit etwas Glück gratis erleben

Tunnels auf Quest 3 ausprobiert: Klaustrophobischer Horror in VR

Tunnels auf Quest 3 ausprobiert: Klaustrophobischer Horror in VR

Meta Quest Charts: Lang erwarteter Survival-Horror-Newcomer steigt in die Top-20 ein

Meta Quest Charts: Lang erwarteter Survival-Horror-Newcomer steigt in die Top-20 ein

Facebook und Co. installieren Usability- und Forschungslabore in den Wohnzimmern vieler Menschen. Aber was ist die Konsequenz daraus?

Virtual Reality: Stanfords VR-Professor besorgt um Privatsphäre

Es passiert das, was ohnehin unvermeidlich war: Der erste Virtual-Reality-Werbeservice startet und wertet die Bewegungsdaten des Nutzers aus.

HTC Vive: Viveports neuer Werbeservice wertet Blickrichtung aus

| Featured Image & Source: Google