Hololens 2: Laut Erfinder noch lange keine Verbraucherversion in Sicht

Hololens 2 ist besser als die Vorgängerbrille, aber noch lange nicht für Endverbraucher geeignet. Das räumt Hololens-Erfinder Alex Kipman ein. Die AR-Brille für jedermann sieht er auf Jahre nicht.
Für Kipman steht fest: Die Augmented-Reality-Brille wird nach PCs und Smartphones die dritte große Computertechnologie.
Die Entwicklung erfolgt allerdings in Babyschritten: Fast drei Jahre brauchte Microsoft, um die zweite Version der AR-Brille Hololens vorzustellen. Das Gerät ist rundum verbessert, für Endverbraucher aber noch immer nicht gut genug.
Sichtfeld zu schmal, Tragekomfort zu gering
AR-Brille: Weshalb eigentlich?
Die Hürde, im Alltag einen Gesichtscomputer zu tragen - wenn man nicht ohnehin schon Brillenträger ist - dürfte riesig sein: Der Optikchef des Pleite gegangenen AR-Brillenherstellers Meta schätzt, dass eine AR-Brillen-App um den Faktor zehn nützlicher sein muss als das Smartphone-Äquivalent, damit Menschen sich die Brille aufziehen.
Mag sein, dass das nur eine Frage der Kultur ist, vergleichbar mit der heutigen Allgegenwart des Smartphones, die sich über mehr als zwei Dekaden entwickelte. Aber dieser Kulturwandel wird nicht durch Hardware erzielt, sondern durch Anwendungen, die die Menschen begeistern und die im Alltag Nutzen stiften. Die viel beschworenen Killer-Apps eben.
Die Branche weiß noch nicht, was die Killer-App für Augmented Reality für die breite Masse sein könnte. Berechtigt vermuten darf man, dass sie etwas mit Kommunikation zu tun haben wird, mit digitalen Spuren, die wir in der Realität hinterlassen und durch die Brille sichtbar machen. Eine digitale Spiegelwelt, die über der echten Welt liegt und die verändert, wie Menschen miteinander sprechen.
AR-Brille: Nur echt mit der AR-Cloud
Dieses Szenario könnte eine Sogwirkung entfalten, ist aber technisch höchst anspruchsvoll. Denn die Spiegelwelt muss erst einmal erstellt und gepflegt werden.
Möglich ist das nur, indem die reale Welt vollständig in 3D eingescannt und so digitalisiert wird. Derzeit existieren technische Konzepte, wie das zu bewerkstelligen ist, mehr aber auch nicht: Die sogenannte Augmented-Reality-Cloud wird noch viele Jahre in Entwicklung sein.
Gut für die Technologie ist, dass ein starker Wettkampf herrscht zwischen den großen Tech-Konzernen wie Google, Facebook oder Apple, die diese neue Welt (weiter) beherrschen wollen. Denn die AR-Cloud wird die nächste große Dateninfrastruktur. Für die Welt von übermorgen ist sie so wichtig wie die Internetsuche heute.
Weiterlesen über Microsoft Hololens:
- Magic Leap vs. Hololens: Viel Hype um wenig Fortschritt
- Microsoft-Angestellte wollen nicht, das Soldaten mit Hololens in den Krieg ziehen
- Microsoft bringt Hololens-Apps aufs Smartphone
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.