Apple reality OS: Weitere Hinweise auf XR-Betriebssystem

Apple reality OS: Weitere Hinweise auf XR-Betriebssystem

Apples mysteriöse VR-AR-Brille dürfte mit einem eigenen "rOS" Betriebssystem auf den Markt kommen, das eigens für räumliche Eingabe entworfen ist.

Anzeige
Anzeige

Erste Gerüchte zu Apples "reality OS" (rOS) gab es bereits 2017. Das sollten wir uns kurz vor Augen halten: Seit rund fünf Jahren existieren konkrete Gerüchte rund um eine AR-Brille von Apple samt passender Software - und der Tech-Gigant hat bis auf Smartphone-AR mit ARKit sehr wenig gezeigt zu Augemented Reality.

Dabei hat Apple-Chef Tim Cook seit 2016 mindestens 16-mal öffentlich erwähnt, dass AR eine wichtige Zukunftstechnologie sei. Ich erinnere an dieser Stelle noch an die Software-Leaks aus 2019 rund um Garta und Starboard, die ebenfalls eine Tech-Brille und -Software beschrieben. Seit der Code-Funde hörte man weder von Apple noch aus der Entwicklungsgemeinschaft mehr dazu.

rOS: Zurück in die Vergangenheit

2017 jedenfalls hieß es, dass Apple bei rOS unter anderen mit digitalen Eingabeflächen, Spracherkennung und Kopfsteuerung arbeite. Nutzer:innen sollten außerdem die Umgebung kartografieren können, Nachrichten schreiben, Telepräsenz-Anrufe durchführen und 360-Videos ansehen können.

Wie gesagt, das war 2017: Heute dürfte rOS komplett anders aussehen und funktionieren. Zuletzt beschrieb Apple-Leaker Mark Gurman, dass die Apple-Brille einen Fokus auf Spieleentwicklung und Telepräsenz-Telefonate haben soll - eine Art Next-Gen-Zoom.

Weiterlesen über Apple: