3D-Journalismus: New York Times macht Schauplätze erkundbar

Wie wäre es, wenn Leser den Ort eines Geschehens in 3D erkunden statt nur darüber lesen könnten? Die New York Times experimentiert dafür mit Photogrammetrie.
Bei diesem technischen Verfahren werden Räume und Objekte aus zahlreichen Blickwinkeln fotografiert. Eine Software vernäht das Bildmaterial anschließend zu einem erstaunlich real wirkenden digitalen 3D-Duplikat.
Photogrammetrie wird immer häufiger für die 3D-Rekonstruktion physischer Orte und Landschaften eingesetzt. Beispiele sind der Mount Everest, die Sixtinische Kapelle und die Grabkammer der ägyptischen Königin Nefertari.
New York Times: VR, AR und Photogrammetrie
Zu den größten Herausforderungen gehörten laut New York Times die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Aufbereitung der 3D-Modelle für das Internetstreaming. Schließlich müssen Szenen zeitnah aufgezeichnet und verarbeitet werden sowie mit herkömmlichen Smartphones und Internetbandbreiten darstellbar sein.

Die New York Times lässt euch die Flamme der Freiheitsstatue ins eigene Wohnzimmer beamen. | Bild: MIXED.de
Fürs Smartphone optimiert
Photogrammetrie ist zum einen ein sehr zeitaufwendiger Prozess, da Schauplätze von Hand fotografiert werden müssen und die Verarbeitung der Fotos zu einem 3D-Modell viele Stunden in Anspruch nimmt. Zum anderen werden komplexere 3D-Modelle schnell mehrere hundert Megabyte groß und benötigen einen leistungsfähigen Computer zur Darstellung.
Die Zeitung nutzt die Technologie zum ersten Mal in einem Artikel über die Folgen des Hurrikans Dorian. Nun präsentiert die New York Times eine Weiterentwicklung der Technologie, die sich "mehreren Durchbrüchen in Sachen Größenordnung, Geschwindigkeit und Darstellung" verdankt.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich

Mit Photogrammetrie lässt sich das Ausmaß der Zerstörung durch den Hurrikan Dorian besser visualisieren. | Bild: New York Times
Einen Schauplatz in 3D erkunden
Die zur Demonstration der Technologie eingerichtete Internetseite lässt sich im Browser öffnen und lädt die 3D-Rekonstruktion eines kunstvoll eingerichteten Lofts. Zunächst sieht man nur grobe Oberflächen, dann werden mehr und mehr Details geladen. Leser können sich durch Wischgesten umsehen oder zu vorprogrammierten Punkten von Interesse springen, die mit erklärenden Texten versehen sind.
"Mit dieser Technik können wir steuern, wie ein Leser einen Ort sieht oder sich durch ihn bewegt. Das schafft unendliche Möglichkeiten der Rahmung und Führung durch eine Geschichte", schreibt die New York Times über die Vorteile der Photogrammetrie-Orte.

Details in einem Raum können hervorgehoben und mit erläuternden Texten versehen werden. | Bild: New York Times
Das Smartphone wird zum 3D-Scanner
Die Arbeitsabläufe optimierte das Forschungsteam, indem sie die Zahl und Perspektive aufgenommener Fotos auf das Nötigste reduzierte. Da der Computer dadurch weniger Fotografien verarbeiten muss, wird noch mehr wertvolle Zeit gewonnen.
Für die Darstellung auf mobilen Endgeräten werden nur jene Teile der 3D-Rekonstruktion geladen und dargestellt, die wirklich zu sehen sind. Das spart Rechenleistung. Das Rendering wurde außerdem für verschiedenste Geräte und Bandbreiten optimiert. 5G könnte in Zukunft noch größere, komplexere und detaillierte Modelle für 3D-Journalismus erlauben, hofft das Medienhaus.
Die Digitalisierung realer Orte durch Photogrammetrie dürfte in ein paar Jahren auch Smartphone-Nutzern offenstehen. Erste Apps für 3D-Scanning gibt es schon, mit Tiefensensoren ausgestattete Smartphones dürften den Aufnahmeprozess deutlich beschleunigen und die Ergebnisse verbessern.
Quelle und Titelbild: New York Times
Weiterlesen über XR-Journalismus:
- New York Times: Wir verdienen Geld mit VR-Journalismus
- Acht Grundregeln für Virtual Reality im Journalismus
- Yahoo News startet Programm für XR-Nachrichten
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.