Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Sony macht doch noch was mit Playstation VR, Deempind trainiert KI auf dem Smartphone und Magic Leap und AMD tun sich zusammen für einen Next-Gen-AR-Chip.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Sony kündigt sechs Spiele für Playstation VR an, darunter brandneue Titel. | Bild: Sony
Sony gibt VR-Lebenszeichen
Bis zur kommenden Playstation VR 2 (alle Infos) ist es noch ein Weilchen und bis dahin geht bei Sony nicht mehr viel mit der alten Playstation VR. Dass die Japaner die verdiente VR-Brille noch nicht ganz aufgegeben haben, zeigen einige PSVR Spielankündigungen.
Der frühere PC-VR-Marktführer HTC ist im Endkundensegment endgültig entthront. Neben Oculus liegt jetzt auch Valve deutlich vor HTC bei den aktiven SteamVR-Nutzern im Mai. Allerdings: In einem ohnehin kaum wachsenden Markt haben diese Zahlen wenig Bewandtnis.
Deepmind veröffentlicht eine Android-Lernumgebung für Künstliche Intelligenz. | Bild: Deepmind
Deepmind lässt KI mit Android trainieren
Deepmind veröffentlicht eine Android-Lernumgebung für Künstliche Intelligenz, die unseren Umgang mit Smartphones verändern könnte: Mit AndroidEnv lernen KI-Agenten über eine simulierte Touchscreen-Schnittstelle die Interaktion mit einer Vielzahl von Apps und Diensten.
Ist KI-Forschung nur Alchemie?
Die KI-Forscherin Melanie Mitchell zeigt, warum der Weg zu genereller Künstlicher Intelligenz schwierig ist und wie sich aus der KI-Forschung eine echte Wissenschaft entwickeln könnte, die mehr ist als „Alchemie“.
Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik und von Facebook AI stellen ein neues KI-Verfahren für die flexible 3D-Digitalisierung und Animation von Menschen vor. Das System könne zum Beispiel bei Filmproduktionen zum Einsatz kommen, schlagen die Forscher vor.
Das AR-Start-up Tilt Five will mit AR-Brille und Zauberstab das traditionelle Brettspiel in digitalem 3D revolutionieren. Jetzt startet das Entwicklerprogramm.
Facebook motzt Smartphone-AR auf
Im Rahmen der Entwicklerkonferenz F8 stellte Facebook neue Funktionen für SparkAR vor, die Entwicklersoftware für AR-Effekte für Facebook-Plattformen. Smartphone-AR gilt bei Facebook weiter als vorbereitende Maßnahme für vollwertige AR-Brillen, die aber noch immer Jahre von der Marktreife entfernt sein sollen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.