Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Die E3 2021 läuft wieder, auch mit VR, OpenAI beschreibt ein potenzielles Gegenmittel gegen KI-Vorurteile und Apple legt das AR-Fundament.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv mit mehr als 9.500 Artikeln.
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Mit Vive Pro 2 bringt HTC die Nachfolgerbrille zur bislang wohl beliebtesten HTC PV-VR-Brille Vive Pro. Das Gerät richtet sich zwar vornehmlich an Unternehmen, aber begeisterte PC-VR-Spieler können auch zugreifen. Ob sich das lohnt, erfahrt in unserem HTC Vive Pro 2 Test.
OpenAIs KI GPT-3 wurden in der Vergangenheit heftige Vorurteile nachgewiesen, beispielsweise gegen Religionen. OpenAI sucht ein Gegenmittel.
GPT-3: Mit Wertedaten gegen Vorurteile
Sprach-KI-Modelle wie GPT-3 können Texte generieren, die wie von Menschen geschrieben wirken. Die Systeme haben nur ein Problem: Sie stecken voller Vorurteile, die sie mitunter explizit in ihren Texten abbilden. Das macht einen Einsatz der KI-Technik in vielen Bereichen unmöglich. Jetzt stellen Forscher von OpenAI einen Lösungsansatz vor: Sie trainierten GPT-3 erfolgreich mit speziellen Wertedaten nach.
Google AI: KI automatisiert die Chip-Entwicklung
In den letzten anderthalb Jahren verfeinerten Google-Forscher einen KI-gestützten Produktionsprozess für Computerchips. Jetzt könnte die erste von einer KI konzipierte Tensor Processing Unit (TPU) in Produktion gehen. Die grundlegende Architektur der TPU konzipierte die KI innerhalb weniger Stunden. Menschen sollen dafür Monate benötigen.
Die Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin Kate Crawford will mit ihrem Buch „Atlas of AI“ zur Aufklärung über KI beitragen. Ihre Kernthese: KI ist weder künstlich noch intelligent.
Deepmind: Reicht bestärkendes Lernen für generelle KI?
Die erste Herausforderung bei AR-Brillen ist, sie überhaupt zu bauen. Die zweite ist, das zu einem Preis zu tun, bei dem die Tech-Brillen noch für viele Menschen interessant sind. Facebook-Chef Mark Zuckerberg möchte beides tun – und eine mögliche zukünftige AR-Brille „so günstig wie möglich“ anbieten. Eine ähnliche Strategie verfolgt Facebook recht erfolgreich mit der VR-Brille Quest 2 (Test).
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.