Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Update vom 8. Dezember 2021:
Nachfolgend findet ihr eine Liste der Mixed-Reality-Apps und AR-Effekte, die beim Meta-Hackathon gewonnen haben.
Klickt ihr auf die Links, werdet ihr auf eine Facebook-Seite mit weiteren Informationen und einem Youtube-Videolink des betreffenden Projekts weitergeleitet.
___STEADY_PAYWALL___
Bei den drei VR-Hauptgewinner:innen habe ich die Videos direkt eingefügt.
VR- und AR-Profis aufgepasst: Meta lockt mit Preisgeld
Auf der Connect 2021 kündigte Meta (ehemals: Facebook) neue VR- und AR-Funktionen an. Ein Hackathon soll das Potenzial freilegen.
Metas XR Hackathon ist international angelegt und steht damit allen Entwickler:innen offen. Die Online-Veranstaltung beinhaltet Seminare und Schulungen, in denen sich die Teilnehmer:innen mit den neuen Features und Schnittstellen vertraut machen können. Teilnehmen können einzelne Personen, Teams und Organisationen.
Die neuen Features und Schnittstellen sind Bestandteil der AR-Plattform Spark AR und der Virtual-Reality-Produkte. Zu den auf der Connect 2021 vorgestellten neuen Features von Spark AR zählen zum einen AR-Effekte für Gruppen-Videoanrufe in Messenger und Instagram, zum anderen fortschrittliches Hand- und Ganzkörpertracking in AR (siehe Connect-Artikel zu AR-Neuheiten).
Für Oculus Quest (2) und Project Cambria stellte Meta die Presence Platform vor, ein Sammelbegriff für neue Mixed-Reality- und Interface-SDKs (siehe Connect-Artikel zu Quest-Neuheiten, Punkt 4 und 5).
Das sind die Hackathon-Kriterien
Der Hackathon dauert vom 9. bis 22. November 2021. Am 9. November wird Meta drei Entwicklungsziele bekannt geben. Teilnehmer:innen müssen daraufhin für die oben genannten Features und Schnittstellen innovative Software entwickeln.
Das Resultat wird anhand dreier Kriterien bewertet:
Qualität, Kreativität und Originalität der Idee
Potenzial als Produkt
die Qualität der Umsetzung und Verwendung der Features und Schnittstellen unter Berücksichtigung des Datenschutzes
Hackathon-Teilnehmer:innen können in jedem Kriterium bis zu fünf Punkte holen. Die maximale Punktzahl ist demnach 15. Wer sich die meisten Punkte sichert, gewinnt.
Meta XR-Hackathon: Preisgelder und weitere Informationen
Meta vergibt in jeder Kategorie folgende Preisgelder:
Platz 1: 55.000 US-Dollar
Platz 2: 40.000 US-Dollar
Platz 3: 25.000 US-Dollar
Lobende Erwähnung: 10.000 US-Dollar
Insgesamt schreibt Meta 700.000 US-Dollar Preisgeld aus. Die Entwickler:innen behalten die vollen Eigentumsrechte an ihrer Software. Anmelden kann man sich auf der offiziellen Internetseite des XR Hackathons, wo auch die Teilnahmeregeln stehen. Dort gibt es außerdem Links zu Dokumentationen und Webinaren.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.