Das Tinder des Metaverse ist da: Neue Dating-App Nevermet

Liebe und Sex: Das muss es auch im Metaverse geben. Vorhang auf für die Dating-App Nevermet.
Nevermets sind Paare, die eine Internetbeziehung führen, ohne sich im echten Leben getroffen zu haben, erklärt das Urban Dictionary, ein auf englischen Slang spezialisiertes Online-Wörterbuch.
Die Dating-App Nevermet sieht sich wie Tinder und Konsorten als Plattform für Partnersuche, nur dass hier nach VBFs und VGFs gesucht wird: Virtual Boyfriends und Girlfriends.
Metaverse-Tinder: Zutritt nur für Avatare
Ansonsten funktioniert Nevermet wie Tinder und Konsorten. Nutzer:innen erstellen ein Profil und legen fest, für welches Geschlecht und welche Altersgruppe sie sich interessieren. Statt eines physischen Wohnorts nennen sie einen virtuellen. Die Orte tragen Namen wie VRChat, Rec Room und Horizon Worlds.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Anschließend geht es ans Swipen. Im Falle eines Matchs können sich die angehenden Liebenden Textnachrichten zuschicken und sich zu einem VR-Date verabreden. Wer Freundschaften sucht, ist ebenfalls willkommen, schreibt das Nevermet-Team.
Metaverse-Dating: Eine Idee mit Zukunftspotenzial?
Entwickelt wurde Nevermet von Cam Mullen und Solaris Nite (kein Künstler:innen- oder Avatarname). Gemeinsam schufen sie die Social-VR-Apps Couch, Somewhere und Cheerio.
Letztere ist ganz auf das Kennenlernen und Knüpfen sozialer Kontakte ausgelegt und soll besonders beliebt sein - weshalb sich die Start-up-Gründer entschieden haben, die Idee weiterzuentwickeln. So entstand Nevermet, für das sich auch eine Reihe von Investoren wie Draper, Boost VC, Greg Castle und Anorak Ventures begeisterten.
Zukunftspotenzial hat die Dating-App, unabhängig davon, ob Mark Zuckerbergs hochfliegende Metaverse-Vision in Erfüllung geht. Junge Menschen wachsen auch ohne VR-Brille schon mit und in digitalen Umgebungen auf - Games, Social-Apps, Videokonferenzen - weshalb die Idee eines Metaverse-Dating für viele von ihnen wohl logisch ist. Das legt zumindest der gefeierte Dokumentarfilm We Met in Virtual Reality nahe.
Einen Vorteil haben die digitalen Welten bestimmt: dass physische Übergriffe unmöglich sind. Und vielleicht spielt die Persönlichkeit am Ende doch eine wichtigere Rolle als im Meatspace. Schließlich weiß im Metaverse jeder, dass der Avatar nur ein digitales Kleid ist.
Weiterlesen über Virtual Reality:
- Second Life: Ab ins Metaverse – Gründer will es noch mal wissen
- Belästigung im Metaverse: Meta zieht die Image-Notbremse
- Meta rollt verbesserte Metaverse-Avatare aus
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.