Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Im 127sten VRODOCAST, dem Podcast über die Zukunft der Computer, geht’s um die AR-Brillenflut und das Potenzial von Hololens 2.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
AR-Brillenflut auf der CES 2019
Nreal Light, Digilens Crystal, Vuzix Blade, Focals, ThirdeyeX2, Realmax 100 – nein, das ist kein Sexspielzeug. Das sind die Namen neuer AR-Brillen, die in den kommenden Wochen und Monaten an irgendwen verkauft werden sollen. Auf der CES 2019 gab es eine regelrechte Flut an Geräten mit schwankender Qualität, ähnlich wie man es bei VR in den Jahren 2016 und 2017 erlebt hat.
Grundsätzlich stellen sich bei diesen Brillen zwei Fragen: Sind sie qualitativ schon ausgereift genug, um im Endverbrauchermarkt bestehen zu können? Und für welche Inhalte und Anwendungsszenarien sollten sich Normalsichtige oder Kontaktlinsenträger im Alltag eine AR-Brille aufsetzen? Wir gehen die Modelle durch und sprechen über ihr Potenzial.
Gerüchten zufolge soll die Darstellungsqualität der AR-Brille deutlich gestiegen sein, insbesondere durch ein weiteres Sichtfeld, und das alles bei einem kompakteren Formfaktor zu einem geringeren Preis. Das klingt fast schon zu gut, um wahr zu sein. Was sind unsere Wünsche?
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.