Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
In Microsofts Hololens 2 soll ein Qualcomm Snapdragon 850 rechnen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Webseite Neowin berichtet, dass Microsoft für Hololens 2 auf einen Snapdragon 850 Prozessor setzt. Der Chip steckt in schlanken Notebooks wie dem Lenovo Yoga C630 oder dem Samsung Galaxy Book 2.
In der ersten Hololens-Generation arbeitet ein Intel Atom x86-Prozessor. Das Qualcomm-Modell dürfte im Vergleich effizienter sein und könnte so einen schlankeren Formfaktor ermöglichen.
___STEADY_PAYWALL___
Das integrierte X20-Modem des 850er Chips bietet eine Always-On-Verbindung via LTE oder 4G mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1,2 Gigabit pro Sekunde. Diese Standleitung ins Internet unabhängig eines Wlans dürfte gerade bei industriellen Anwendungsszenarien ein Vorteil sein.
Diese könnte beispielsweise präziseres Hand- und Raumtracking oder verlässlichere Objekterkennung ermöglichen.
Hololens 2: Veröffentlichung im zweiten Quartal 2019?
Laut eines Berichts aus dem Oktober sollte Hololens 2 eigentlich noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Rückschläge bei der Entwicklung sollen das verhindert haben.
Das Gerät soll jetzt im zweiten Quartal 2019 erscheinen statt wie ursprünglich geplant im ersten Quartal. Insbesondere Formfaktor und Displaytechnologie sollen signifikant verbessert sein. Das enge Sichtfeld der ersten Hololens-Brille behindert viele grundsätzlich eigentlich sinnvolle Anwendungsszenarien.
Im August demonstrierte Microsoft offiziell die vierte Version des 3D-Scanners Kinect: Das Gerät wird in Hololens 2 verbaut und ist für die Tiefenwahrnehmung der Brille verantwortlich. Kinect 4 erfasst Objekte und Menschen hochauflösender als das Vorgängermodell, sodass Realität und digitale Einblendungen glaubhafter miteinander verschmolzen werden können.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.