VRHAM 2020: Deutsches VR-Festival startet am 4. Juni

VRHAM 2020: Deutsches VR-Festival startet am 4. Juni
Update: 08.06.2020

Das VRHAM 2020 ist vorüber.

Anzeige
Anzeige

Der mit 5.000 Euro dotierte VRHAMMY Award ging an die VR-Erfahrung The Key.

Für den 360-Grad-Film Daughters of Chibok wurde eine lobende Erwähnung ausgesprochen.

In der digitalen Rekonstruktion der Gleishalle stehen insgesamt 18 VR-Arbeiten auf dem Programm, darunter die prämierte VR-Erfahrung "The Key" und der 2019 beim Filmfestival von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete 360-Grad-Film "Daughters of Chibok".

Abschlusskonzert

Am 5. Juni um 16 Uhr, spricht Ulrich Schrauth mit den Künstlerinnen und Künstlern Michelle-Marie Letelier ("The Bone"), Christian Lemmerz ("La Apparizione") und Michel Lemieux ("iCarus") über VR-Kunst in Zeiten der Pandemie.

Für die diesjährigen Residencies wurden die Projekte "Captured" und "The smallest of Worlds" ausgewählt in Kooperation mit der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein. Beide künstlerische Teams geben während des Festivals einen Einblick in den aktuellen Stand ihrer Arbeiten.

Nach dem Abschlusspanel und der Verleihung des Publikumspreises an die beliebteste Arbeit des diesjährigen Programms endet das Festival am 7. Juni musikalisch: In Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival und mit Unterstützung der NORDAKADEMIE-Stiftung wird aus der Konzertreihe »Moondog« das Werk "Tessellatum" von Donnacha Denney live in die Virtual Reality übertragen.

So kann man VRHAM erleben

Das VR-Kunstfestival kann auf drei Arten erlebt werden:

  • Ganz klassisch in 2D via Youtube: Gestreamt wird vom 4. bis 7. Juni das gesamte Liveprogramm, von der Eröffnung über die Panels, Workshops und Talks bis hin zum Abschlusskonzert.
  • Mit den Smartphone-VR-Brillen Google Cardboard, Samsung Gear VR und Daydream View: Über den Festivalpartner Magenta VR kann deutschlandweit ein Großteil des künstlerischen Festivalprogramms erlebt werden. Hierfür ist die Magenta VR-App erforderlich.
  • Mit PC-VR-Brillen: Besitzer einer Oculus Rift (S), HTC Vive (Cosmos), Valve Index oder WMR-Brille können dem Festival im Museum of Other Realities (Steam/Oculus) beiwohnen. Für einen kostenlosen Zugang zur VR-App muss man sich zuerst per Online-Formular freischalten lassen.

Alternativ kann man die autarke VR-Brille Oculus Quest leihen. Das Kunstfestival kooperiert mit dem Technikverleiher Grover und bietet durch die Unterstützung der DKB Quest-Brillen zu einem stark vergünstigten Leihpreis an. Den Rabattgutschein kann man auf der offiziellen Internetseite anfragen. Die Aktion gilt für den Zeitraum des Festivals.

Quest-Nutzer erhalten Zugang zur Beta-Version des Museum of Other Realities für Oculus Quest. Offiziell ist das VR-Kunstmuseum bislang nur für PC-VR-Brillen erhältlich.

Titelbild: VRHAM

Weiterlesen über VR-Events: