Vive Focus 3 vs. Oculus Quest 2: So viel schneller ist HTCs VR-Brille

Vive Focus 3 vs. Oculus Quest 2: So viel schneller ist HTCs VR-Brille

HTC stellte diese Woche die autarke VR-Brille Vive Focus 3 vor. Ein Benchmark-Vergleich mit Oculus Quest 2 zeigt, wie viel schneller HTCs Gerät rechnet.

Anzeige
Anzeige

Beide Geräte haben den gleichen Chip verbaut, Qualcomms Snapdragon XR2. Beim XR2-Chip handelt es sich um ein für autarke VR-Brillen optimierten Smartphone-Chip der Sorte Snapdragon 865. Der Chip greift auf die Achtkerner-CPU Kryo 585, eine Adreno 650-GPU und sechs Gigabyte RAM zurück, wobei der XR2-Chip im Falle der Vive Focus 3 angepasst wurde und von Qualcomm zwei zusätzliche Gigaybte RAM spendiert bekommen hat.

Dass sich die VR-Brillen leistungstechnisch unterscheiden, liegt daran, dass Oculus Quest 2 (alle Infos) aus Gründen der Leistungsaufnahme und Hitzeentwicklung stark herunter getaktet ist. Oculus-Technikchef John Carmack sagte auf der Facebook Connect im letzten Herbst, dass der CPU-Takt des XR2-Chips um die Hälfte reduziert wurde, während die GPU nur leicht herunter getaktet ist. Benchmark-Tests von Quest-Nutzern bestätigten dies später.

Größeres Kühlsystem und Batterie

Die zusätzliche Leistung des Vive Focus 3-Chips wird dringend benötigt, da die Displays der VR-Brille 70 Prozent mehr Pixel darstellen als Oculus Quest 2. Das dürfte mit ein Grund sein, weshalb HTC dem XR2-Chip acht statt sechs Gigabyte RAM spendiert hat.

Für ausreichende Kühlung sorgt eine kupferne 15W-Heat-Pipe und ein Lüftungsschlitz, weshalb die VR-Brille auch etwas wuchtiger sein dürfte als die Oculus Quest 2 (Teardown). Business-Kunden dürfte der etwas größere Formfaktor und Lüftungsschlitz weniger stören, zumal das Gerät von Haus aus mit einer bequemeren Kopfhalterung ausgeliefert wird.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Da der XR2-Chip der Vive Focus 3 unter Vollast auch die Batterie stärker beansprucht, hat HTC auch eine größere Batterie als Facebook verbaut. Sie hat eine Kapazität von 26,6 Wattstunden, während die Batterie der Oculus Quest 2 mit 14 Wattstunden auskommen muss.

Durchhalten dürften die Geräte dennoch etwa gleich lang: HTC gibt einen Wert von zwei Stunden an. Die Batterielaufzeit der Oculus Quest 2 wird mit zwei bis drei Stunden angegeben, je nachdem, wie rechenintensiv die genutzten VR-Anwendungen sind.

Volle XR2-Power: Facebook dürfte nachziehen

Noch unklar ist, wie stark die Vive Focus 3 von der größeren CPU- und GPU-Leistung profitieren kann. Ein Großteil der zusätzlichen Ressourcen dürfte für die wesentlich höhere Auflösung draufgehen. Ob dann noch Leistungsreserven für bessere Texturen, Animationen und Effekte übrigbleiben, wird man im Praxistest sehen müssen.

Die Frage ist auch insofern interessant, als Facebook eine Quest Pro in Entwicklung hat, die anders als Quest 2 die volle Leistung des XR2-Chips abrufen und pixeltechnisch mindestens auf Augenhöhe mit der Vive Focus 3 sein dürfte. Könnte die VR-Brille dann auch wesentlich schönere VR-Spiele darstellen?

Quelle: MaybeVRoomer auf Reddit, Titelbild: Facebook / HTC

Weiterlesen über Oculus Quest 2:

Oculus Quest 2 aus Deutschland bestellen

Oculus Quest 2 wird in Deutschland vorerst nicht verkauft. Wie lange dieser Verkaufsstopp anhält, ist nicht bekannt.

Bei Amazon Frankreich könnt ihr die Oculus Quest 2 ganz normal kaufen. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.

Oculus Quest – 64 GB | Oculus Quest – 256 GB

Hinweis: Ihr könnt bei Amazon Frankreich über euren deutschen Account bestellen. Die VR-Brille unterstützt deutsche Sprache in den Menüs. Eine regionale Sperre seitens Facebook ist derzeit nicht aktiv - Quest 2 funktioniert ganz normal. Amazon Frankreich liefert innerhalb weniger Tage, zum Teil werden die Geräte sogar aus Lagern in Deutschland verschickt.