Meta pausiert die Übernahme von Within bis zum 1. Januar 2023 oder bis ein Gerichtsurteil vorliegt.
Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die US-Wettbewerbsbehörde FTC will verhindern, dass sich Meta nach Beat Saber mit Supernatural eine zweite VR-Fitness-App zukauft und so potenziell den Markt für VR-Fitness-Apps dominiert.
Schon Ende Dezember 2021 wurde bekannt, dass der Deal bei der FTC in Prüfung ist und blockiert wird. Meta kaufte in den letzten zwei Jahren fünf sehr erfolgreiche VR-Studios, darunter Beat Games, das Studio hinter dem VR-Superhit Beat Saber.
___STEADY_PAYWALL___
Die Kritik der FTC an dieser Expansionsstrategie ist deutlich. „Anstatt sich im Wettbewerb zu behaupten, versucht Meta, sich den Weg an die Spitze zu erkaufen“, sagt John Newman, stellvertretender Direktor des Büros für Wettbewerb.
Meta wolle seine Vormachtstellung am Markt erkaufen, anstatt sie durch Leistung zu verdienen, so Newman. Die Übernahme sei illegal und die FTC ergreife „alle geeigneten Maßnahmen“, um sie zu verhindern.
Supernatural-Übernahme: Es könnte dennoch zügig gehen
Die FTC verklagt Meta und bittet ein Bundesgericht um eine einstweilige Verfügung, die die Übernahme stoppt. Sollte das Bundesgericht diesem Antrag nicht stattgegeben, könnte Meta die Übernahme bis Monatsende vollziehen.
Die FTC geht davon aus, dass Metas Supernatural-Übernahme den Markt für VR-Fitness-Apps erheblich einschränken würde oder in diesem Segment zu einem Monopol führen könnte. Die Folge seien weniger Innovation, geringere Qualität, höhere Preise, weniger Auswahl für Verbraucher:innen und geringere Anreize, Personal einzustellen und zu halten.
Meta hingegen argumentiert, dass die Klage der FTC auf Ideologie und Spekulation beruhe statt auf Beweisen. Die Klage sei eine „abschreckende Botschaft an alle, die in der VR innovativ sein wollen.“ Meta sei zuversichtlich, dass die Übernahme „gut für die Menschen, die Entwickler und die VR-Branche sein wird.“
Social-Media-Fehler nicht wiederholen: FTC beobachtet Metas VR-Strategie
Auch die Preisgestaltung von Quest 2 steht in der Kritik: Die VR-Brille wird massiv durch Gelder aus dem Werbegeschäft quersubventioniert und von Meta so unter den Preisen von Mitbewerbern angeboten. Möglicherweise steht die kürzlich angekündigte Preiserhöhung für Quest 2 in Zusammenhang mit der FTC-Verhandlung.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.