Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Sony will mit Augmented Reality TV-Fehlkäufe reduzieren.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Gretchenfrage vor dem TV-Kauf: Wie viel Zoll sollen es denn sein? 42, 55 oder doch 60? Was mit dem Maßstab gemessen gerade noch so reinpasst, sieht nicht unbedingt gut aus. Manchmal ist es auch umgekehrt: Wenn die TV-Größe auf dem Papier zu mächtig erscheint, erweist sie sich dank eines hochwertigen Designs im Alltag als durchaus akzeptabel.
Sony setzt jetzt auf die Visualisierungstechnik Augmented Reality, um euch die Größenentscheidung zu erleichtern: Mit der neuen „Envision TV AR“-App für Android und iOS könnt ihr euch einen Sony-TV in Originalgröße digital an die Wand projizieren, bevor ihr real bestellt.
___STEADY_PAYWALL___
Die App bietet sowohl eine Vorschau auf die Wandaufhängung als auch mit Standfuß. Außerdem könnt ihr die TVs in verschiedenen Farben ansehen. Eine sinnvolle Vorschau auf die Bildqualität ist durch den Smartphone-Screen natürlich nicht möglich.
„Wir hoffen, dass diese App die Raterei bei Online-Bestellungen reduziert“, sagt ein US-Sprecher von Sony. Kompatibel ist Envision TV AR mit neueren iPhones ab iOS 12 und AR-Core kompatiblen Android-Geräten.
AR-Vorschau als Verkaufswerkzeug
Vorreiter bei der AR-Visualisierung von Produkten ist das Möbelhaus Ikea mit der Place-App, die bei der digitalen Inneneinrichtung noch viel weiter geht und zukünftig schon im Raum vorhandene Möbel rausfiltert und gegen digitale Voransichten ersetzt.
Als großer Treiber von AR-Commerce dürfte sich mal wieder Google erweisen: Die Integration von 3D-Modellen direkt in die Google Suche bietet beispielsweise Online-Shops und deren Handelspartnern die Möglichkeit, Produkte mit AR direkt im Browser zu präsentieren. Erste Tests zur AR-Produktsuche in Shops laufen schon.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.