Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Google gibt Tilt Brush frei und die VR-Entwicklergemeinschaft trägt die Fackel weiter.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Am 26. Januar 2021 ging das kultige 3D-Malpogramm Open Source. Nur wenige Tage später gibt es bereits Klone für drei unterschiedliche VR-Plattformen. Da Tilt Brush noch immer kostenpflichtig ist, können Kreative die Magie räumlichen Malens nun gratis ausprobieren.
Inhalt
Open Brush
Plattform: PC-VR-Brillen
___STEADY_PAYWALL___
Das Studio Icosa Gallery arbeitet an einem eigenen Tilt Brush-Klon und will eine Alternative zur 3D-Plattform Poly entwickeln, ein weiteres XR-Projekt, das Google vor kurzem abkündigte.
Der Tilt Brush-Klon hört auf den Namen Open Brush und wird für SteamVR-Brillen entwickelt. Es fehlen noch wichtige Features, darunter die Radiergummi-Funktion. Dafür kann man eine Reihe von Pinseln ausprobieren, die Google selbst nicht mehr veröffentlicht hat (siehe Video).
Den kostenlosen Download gibt’s auf Itch.io. Dort findet man auch Links zu Github und dem Discord-Server der Entwickler. Eine Quest-Version von Open Brush soll ebenfalls schon in Arbeit sein.
SideSketch
Plattform: Oculus Quest (2)
Diese Variante stammt von Myron, dem Entwickler der Quest-Göttersimulation Deisim.
SideSketch ist ein Klon des Originals, auch wenn hier ebenfalls (noch) die Radiergummi-Funktion sowie eine Reihe weitere Features fehlen.
Herunterladen könnt ihr Sidesketch auf der Sideloading-Plattform Sidequest. Wie das funktioniert, erkläre ich in der Sidequest (Anleitung).
So the famous TiltBrush VR drawing app recently went open source, so you can now find a free version on @SideQuestVR called Sidesketch. I’m no artist (clearly), but the potential in something like this is just amazing. If you own a Quest, you have to try this. pic.twitter.com/M5E3yVWfmQ
Entwickler und XR-Enthusiast „m₂“ arbeitet an einer Tilt Brush-Portierung für die Webschnittstelle WebXR. Die erleichtert den Zugang zu XR-Inhalten: Nutzer brauchen lediglich einen WebXR-kompatiblen Browser und die URL des Projekts. Ein separates Programm oder dergleichen muss nicht heruntergeladen werden.
Die WebXR-Variante von Tilt Brush ist noch nicht veröffentlicht. Der Grund: Sie funktioniert fast nicht.
Alternativ könnt ihr Mozillas WebXR-Malprogramm A-Painter ausprobieren. Am einfachsten geht das mit dem Oculus Browser der Oculus Quest.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.