SteamVR 2.0: Valve teasert neue Generation der VR-Plattform

Valve arbeitet unter Hochdruck am Ausbau der eigenen VR-Plattform SteamVR. Das jüngste Beta-Update bringt gar ein vollkommen neues Interface. Nun kündigt Valve SteamVR 2.0 an, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.
Das Beta-Update 1.10.9 kommt mit einem neuen, übersichtlichen und von Grund auf für Virtual Reality gestalteten Dashboard, von dem aus man auf den PC-Desktop, den Internetbrowser, die eigene Spielbibliothek, die Home-Umgebung, den Steam Store, die Lautstärkeregelung und die Einstellungen zugreifen kann.
Das neue Dashboard war längst überfällig und ersetzt das vier Jahre alte, vom Big Picture-Modus inspirierte SteamVR-Interface.
Valve arbeitet hart an SteamVR 2.0
SteamVR unterstützt mittlerweile knapp zwei Dutzend VR-Brillen, schreibt Valve, darunter auch Pimax-Geräte und eine ganze Reihe Windows-Mixed-Reality-Brillen wie Samsung Odyssey. Damit ist SteamVR die VR-Plattform mit der breitesten Hardware-Unterstützung am Markt. Die Oculus-Plattform und der Playstation Store unterstützen nur die firmeneigene Hardware.
Im Jahresrückblick wirft Valve auch einen Blick voraus und teasert für 2020 SteamVR 2.0 an, verrät jedoch keine Details zu kommenden Funktionen. Das Team arbeitet laut Valve "hart daran, das Kundenerlebnis weiter zu verbessern".
Mehr als eine Million SteamVR-Nutzer
Am Steam-Café-Programm, über das Betreiber von Internetcafés und VR-Spielhallen Steam-Inhalte lizenzieren können, hatten 2019 über 8.000 Standorte teilgenommen. 2020 soll das Programm auf Schulen und Bibliotheken ausgeweitet werden.
Valve gab außerdem die Zahl monatlich aktiver Steam-Nutzer im Jahr 2019 bekannt. Diese betrage knapp 95 Millionen. Im VR-Kontext ist diese Zahl insofern interessant, als sich daraus die ungefähre Zahl Steam-Nutzer mit angeschlossener PC-VR-Brillen herleiten lässt.
Laut der Steam-Nutzerstatistik vom Januar 2020 hatten 1.31 Prozent aller Steam-Nutzer eine VR-Brille an ihrem PC angeschlossen. Hochgerechnet entspräche das circa 1,25 Millionen Steam-Nutzern mit PC-VR-Brille. Das Weihnachtsgeschäft 2019 brachte mit rund zwanzig Prozent den bislang größten Sprung bei der SteamVR-Nutzerschaft.
Nutzer anderer VR-Plattformen wie dem Oculus-Ökosystem und Viveport, die Steam nicht installiert haben, erfasst die Statistik nicht. Ebenfalls nicht erfasst werden autarke VR-Brillen wie Oculus Quest und Playstation VR.
Titelbild: MIXED, Quellen: Valve
[amazon box="B07P6Y5DNT,B07R3N7BTB,B07PTMKYS7"]Weiterlesen über SteamVR:
- SteamVR: Die besten virtuellen Orte für euer VR-Zuhause
- Oculus & SteamVR: Alle VR-Apps im praktischen Überblick mit VRDB
- OpenComposite für Oculus Rift: SteamVR-Spiele ohne SteamVR spielen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.