Survios: VR-Arcades erreichen zehnmal mehr Menschen als Home-VR

Neben dem Markt für Endverbraucher und Geschäftskunden gibt es einen dritten, großen Geschäftsbereich für Virtual Reality: standortbezogene VR-Attraktionen und -Arcades. Über den Erfolg dieser Sparte ist nicht viel bekannt. Bei einem Vortrag gewährt der VR-Entwickler Survios interessante Einblicke.
Zu den fortschrittlichsten VR-Attraktionen gehören Highend-VR-Spielhallen wie The Void, Dreamscape Immersive, Zero Latency und Nomadic. Sie bieten technisch aufwendige VR-Immersion, mit der sich das heimische VR-Erlebnis nicht messen kann: Man denke an kabellose Bewegungsfreiheit auf großem Raum, eigens entwickelte Soft- und Hardware sowie spezielle Haptik-, Temperatur-, Wetter- und Geruchssimulation. Mit herkömmlichem VR-Gaming hat das wenig zu tun, das Konzept erinnert eher an große Attraktionen in Vergnügungsparks.
Eine zweite Kategorie sind die im Vergleich weiter verbreiteten VR-Arcades, die auf Soft- und Hardware für Heimkunden setzen und Besuchern für wenig Geld eine kurze VR-Erfahrung ähnlich der heimischen bieten.
Großes Wachstum bei Survios
Laut Kitagawa gibt es allein in den USA mehr als 1.500 VR-Arcades. Das ist mehr als die Restaurantketten Chuck E. Cheese und Dave & Buster's zusammengerechnet, die 600 beziehungsweise 110 standortbezogene Unterhaltungsangebote und zum Teil eigene VR-Erfahrungen anbieten.
Verkaufe Marken, nicht Virtual Reality!
In den VR-Arcades sei der Anteil von Männern und Frauen mit einem Verhältnis von 60 zu 40 ausgeglichener als bei Home-VR, sagt Kitagawa. 80 Prozent der Arcade-Kundschaft sei jünger als 35 Jahre und 66 Prozent würden Mehrspielererfahrungen vorziehen. Rund ein Drittel aller Besucher kommen in Gruppen und zu Anlässen wie Geburtstagen und Firmenevents.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich

Survios zeigt auf einer Folie die wichtigsten Akteure im VR-Arcadegeschäft. BILD: Road to VR
Kitagawa gibt Arcade-Betreibern eine Reihe nützlicher Tipps: So müsse eine VR-Arcade-Erfahrung Besuchern von der ersten Minute an Spaß machen, ansonsten würden sie nicht wiederkommen.
Die Arcade-Betreiber sollten außerdem mit Marken statt mit Virtual Reality werben. Wiedererkennbare Marken würden mehr Leute in die VR-Arcades locken als Bilder von Menschen mit VR-Brillen im Gesicht.
Via: Road to VR
Mehr lesen zum Thema:
- Virtual Reality: Spielhallen und Arcades in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Holocafé im Interview: “VR-Arcades werden zu einer festen Größe im Freizeitmarkt”
- Imax VR: Einzige VR-Spielhalle in Europa wird geschlossen
Titelbild und Quelle: Road to VR
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.